Im unternehmerischen Alltag ist Planung grundsätzlich unverzichtbar. Sie ermöglicht das rechtzeitige Bestellen von Rohmaterialien, die Koordination verschiedener Unternehmensbereiche, die mitlaufende Erfolgskontrolle, eine rechtzeitige Reaktion auf Abweichungen sowie die zukunftsbezogene Bewertung und Finanzierung von unternehmerischem Engagement. Dennoch ist sie mit einem aus systemischer Sicht fast unlösbaren Mangel behaftet: Wäre eine hundertprozentig verlässliche Planung der Zukunft möglich, würde dies zwar Risiko und Unsicherheit aus den Gütermärkten nehmen – aber damit auch die Rendite. Das gescheiterte Modell der Planwirtschaft ist der reale Beweis dafür.

Angesichts der also auch mit der besten Planung unausweichlich verbundenen Probleme ist jedoch wenigstens sicherzustellen, dass die handwerklich-technische Dimension in solider Art und Weise vonstattengeht.

Im Mittelpunkt der vorstehenden Ausführungen stand dabei die Integration der Elemente Bilanz-, Erfolgs- und Liquiditätsplanung. Dabei wurde einerseits deutlich, dass zwar alle drei Bereiche eng miteinander zu verzahnen sind. Andererseits liegt der wesentliche Stellhebel auch bei einem integrierten Planungsansatz aber fast ausschließlich in der Prognose der Umsatzerlöse – und damit eben wieder in der Vorhersage zukünftiger Preise und Mengen. Der betriebswirtschaftliche Kosmos bleibt erhalten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge