
Unterweisungen im Arbeitsschutz sind nicht nur Pflicht, sondern auch wirksames Instrument der Prävention. Dennoch werden sie häufig nicht durchgeführt oder sind lückenhaft: Planen und Überwachen ist aufwändig, v. a. wenn dazu Listen auf Papier oder in elektronischer Form verwendet werden. Die neue UTA App schafft hier Abhilfe.
Unterweisungen im Arbeitsschutz sind nicht nur Pflicht, sondern auch wirksames Instrument der Prävention. Dennoch werden sie häufig nicht durchgeführt oder sind lückenhaft: Planen und Überwachen ist aufwändig, v. a. wenn dazu Listen auf Papier oder in elektronischer Form verwendet werden. Die neue UTA App schafft hier Abhilfe.
UTA ist ein hilfreiches Werkzeug: Unternehmen können mit der App bzw. Web-Anwendung alle Unterweisungen planen, durchführen, dokumentieren und überwachen.
Organisation und Dokumentation von Unterweisungen
Mit der jüngsten Entwicklung der QUMedia können Anwender, z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Abteilungsleiter oder Personalreferent:
- neue Mitarbeiter zeitnah in die Personalliste von UTA eintragen oder bei Wechsel in eine andere Abteilung der neuen Abteilung zuordnen.
- Unterweisungen vor Ort oder im Schulungsraum per Beamer durchführen – je nach Bedarf.
- Teilnehmer direkt auf dem Tablet unterschreiben lassen, die Unterschrift wird gespeichert.
- prüfen, ob Erlerntes umgesetzt wird und dies dokumentieren.
- den Bericht mit Thema, Inhalt und Teilnehmern ausdrucken, als Nachweis für die zuständige Berufsgenossenschaft.
- stets die Übersicht über den aktuellen Stand der Unterweisungen erhalten.
Einbindung vorhandener Unterlagen
Und schließlich können Medien eingebunden werden: Selbst erstellte Fotos und Videos, im Unternehmen bereits vorhandenes Material oder Unterlagen aus den Haufe-Produkten
Arbeitsschutz Office Professional bzw.
Unterweisungsfolien Arbeitsschutz Online.
Mit UTA|App können Unterweisungen vor Ort durchgeführt und mit elektronischer Unterschrift dokumentiert werden. UTA|Web ermöglicht das Synchronisieren aller eingesetzten Tablets und liefert zusätzlich eine Qualifizierungsmatrix: Sie zeigt fürs gesamte Unternehmen, welche Beschäftigten bereits zu welchem Thema unterwiesen sind und wer noch eine Unterweisung braucht.