Wenn soziale Netzwerker am Steuer sitzen

Kurz eine E-Mail abrufen, eine SMS lesen, eine WhatsApp-Nachricht verschicken, ein Selfie knipsen und an Freunde versenden, ... wenn der Verkehr ruhig fließt, lässt sich das alles ganz schnell mal nebenbei erledigen. Und auch für die Fahrt durchaus nützliche Ablenkungen gibt es: die Stau-App anschauen, das Navigationsgerät programmieren, die Verkehrsmeldungen im Autoradio suchen, ...
Was in diesen kurzen Augenblicken jedoch kaum einer bedenkt – denn dann würde er das wahrscheinlich lassen – ist das Risiko.
Jede Ablenkung im Straßenverkehr kommt einem Blindflug gleich
Fahrer oder Fußgänger konzentrieren sich nicht mehr auf die Straße, die anderen Verkehrsteilnehmer. Doch der vermeintlich kurze Augenblick dauert mehrere Sekunden.
Bei einem Blick auf Facebook oder Twitter vergehen durchschnittlich 20 Sekunden. Etwas schneller ist mit 14 Sekunden ein Selfie. Doch wer dabei in die Smartphone-Kamera lächelt, hat den Verkehr ganz sicher nicht mehr im Blick.
Unfallgefahr durch Ablenkung: Ein Selfie bedeutet 200 Meter Blindflug
Bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern legt man 14 m pro Sekunde zurück. Das ergibt eine Fahrtstrecke im „Blindflug“ von knapp 200 m während eines Selfies und 280 m bei einer Ablenkung von 20 Sekunden.
Jeder 3. Unfall mir Personenschaden durch Ablenkung
In der Schweiz wird, anders als in Deutschland, statistisch erfasst, wenn Verkehrsunfälle durch Ablenkung verursacht werden. Die Zahlen belegen, dass etwa jeder 3. Unfall mit Personenschaden auf einen abgelenkten Fahrer zurückzuführen ist.
Und in Deutschland haben die tödlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr zugenommen. Besonders betroffen davon sind Radfahrer und motorisierte Zweiradfahrer.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025