Wieviele braucht ein Unternehmen?

Die Anzahl der Sicherheitsbeauftragten (SIB) hängt aber nicht nur von der Zahl der Beschäftigten ab. Weitere Kriterien sind die Situation vor Ort, z. B. ob mit gefährlichen Stoffen hantiert oder ob im Schichtbetrieb gearbeitet wird. Es kann auch bei weniger als 20 Mitarbeitern Sinn machen, Sicherheitsbeauftragte zu benennen und zu befähigen.
Kriterien für die Anzahl der Sicherheitsbeauftragten
Laut DGUV-Vorschrift 1 hängt die Anzahl ab von
- der bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahr,
- der räumlichen,
- zeitlichen und
- fachlichen Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten sowie
- der Anzahl der Beschäftigten.
Kostenloses Tool der VBG: der SIB-Rechner
Die VBG hat für ihre Mitglieder mit dem SIB-Rechner ein neues und kostenloses Tool herausgebracht, mit dem sich schnell und sicher berechnen lässt, wie viele Sicherheitsbeauftragte das Unternehmen braucht.
Einzeln aufgeführt sind beim Rechner die Branchen, die von der üblichen Empfehlung abweichen wie
- Keramische und Glasindustrie,
- Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr,
- Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin,
- gewerbsmäßige Arbeitsüberlassung,
- Reinigung von Verkehrsmitteln,
- Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen sowie
- Betriebe von botanischen und zoologischen Gärten sowie Naturparks.
Mehr zum Thema "Sicherheitsbeauftragte"
Haufe-Argumentationshilfe: Warum werden Sicherheitsbeauftragte benötigt?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025