Sekundenschlaf - für Pendler eine besondere Gefahr

Autopendler haben es nicht leicht. Zur Rushhour sind die Straßen oft verstopft. Das erfordert besondere Aufmerksamkeit. Hinzu kommt aber, dass die täglich gleiche Strecke wenig Abwechslung bietet und man sie fast „im Schlaf“ fahren könnte. Wer da nicht ausgeschlafen oder von der Arbeit müde ist, riskiert kurz einzunicken und einen Verkehrsunfall zu verursachen.
Sekundenschlaf - für die einen ist die Fahrt morgens ermüdend, für andere die am Abend
Mit der Kampagne „Vorsicht, Sekundenschlaf“ macht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) auf die Gefahren aufmerksam, die entstehen können, wenn man müde hinterm Steuer sitzt. Dabei sind zwei Schlaftypen zu unterscheiden, die „Lerche“ und die „Eule“. Je nach Typ, ist die Fahrt am frühen Morgen oder die am Abend nach Hause die gefährlichere.
„Lerchen“-Pendler müssen abends vorsichtiger sein
„Lerchen“ sind morgens früh fit. Voraussetzung dafür ist aber, dass sie abends früh schlafen gehen. Vor der Heimfahrt am Spätnachmittag oder Abend empfiehlt es sich für die morgens Fitten, noch etwas frische Luft zu schnappen, bevor sie sich hinter das Steuer setzen.
„Eulen“-Pendler sollten sich morgens Zeit zum Wachwerden lassen
Die Fahrt nach Feierabend fällt dagegen den „Eulen“ deutlich leichter. Für sie ist die Fahrt am frühen Morgen eine Herausforderung. Um nicht mit dem Schlaf kämpfen zu müssen, sollten sie sich morgens ausreichend Zeit zum Wachwerden nehmen. Wer unbedingt mit dem Auto fahren muss, könnte sich nach einer Fahrgemeinschaft umschauen. Ein wacher Beifahrer hält meist auch den Fahrer wach.
In öffentlichen Verkehrsmitteln kann man beim Pendeln entspannt dösen
Entspannter ist meist die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Denn da kann man in Ruhe vor sich hindösen oder sich dem "Minutenschlaf" hingeben, wenn man müde ist.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025