Schlagfertigkeit und Souveränität kann man lernen
Schlagfertigkeit bedeutet mehr, als ein paar witzige Sprüche anzubringen. Es geht darum, dass Sie Ihre Souveränität bewahren und aus der Rolle des Opfers heraustreten.
Was Souveränität ausmacht
Souveränität ist nicht so sehr eine Eigenschaft, die jemand hat, sondern eine Fähigkeit, die sich in bestimmten Situationen bemerkbar macht. Und zwar durch:
- Selbstsicherheit: Wer souverän ist, strahlt Sicherheit aus. Er ist emotional stabil.
- Unabhängigkeit: Souverän sein heißt seinem eigenen Urteil zu vertrauen und aus einer Situation herauszutreten, die bedrohlich erscheint.
- Realistisches Selbstbild: Ein souveräner Mensch kennt seine Stärken und Schwächen. Er muss niemandem etwas vormachen, sondern bringt seine Stärken ins Spiel, er weiß aber auch, wo er nicht so brillant ist.
- Zugewandtheit: Souveränität bleibt nicht auf sich selbst bezogen. Sie zeigt sich erst im Umgang mit anderen.
Die gute Nachricht: Diese vier Fähigkeiten kann man lernen – Schritt für Schritt. Jedoch dürfen Sie nicht zu viel auf einmal erwarten.
Fünf wichtige Tipps, die Ihnen helfen, Angriffe künftig souverän zu überstehen
Tipp 1: Wenn Ihr Gegenüber Sie respektlos behandelt, lassen Sie sich nicht in die Rolle des hilflosen Opfers hineindrängen. Versuchen Sie sachlich und ruhig zu bleiben. Allein dadurch strahlen Sie Selbstsicherheit aus und wirken souverän.
Tipp 2: Der erste Schritt zu mehr Selbstsicherheit: Sie entschließen sich, selbstsicherer zu werden.
Tipp 3: Nehmen Sie eine unangenehme Situation nicht einfach als gegeben hin. Ändern Sie den Rahmen, indem Sie neue Aspekte ins Spiel bringen. Oder indem Sie aus der Situation heraustreten. Fragen Sie Ihr Gegenüber: „Warum verhalten Sie sich eigentlich so?“.
Tipp 4: Nehmen Sie sich für Ihre nächste Entscheidung vor, sich von niemandem reinreden zu lassen. Fühlen Sie sich befreit und stark oder eher unsicher und allein gelassen? Ist Letzteres der Fall, sollten Sie tiefer ansetzen und sich erst einmal darüber klar werden: Was will ich? Was sind meine Ziele?
Tipp 5: Es kann sehr entlastend sein, wenn Sie einfach akzeptieren, dass Ihr Gegenüber in manchen Fragen anderer Auffassung ist. Sie können ihn nicht ändern, Sie können zu ihm aber eine gute Beziehung aufbauen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.815
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.657
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.325
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.273
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
986
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
852
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7742
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
7162
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
675
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
584
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024