5 gute Gründe für Dampfsaugsysteme

Dampfsaugsysteme bieten eine echte Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmethoden.
Reinigung von Arbeitsplätzen: 5 gute Gründe für Dampfsaugsysteme.
Click to tweet
1. Dampfsaugsysteme - Reinigungsmittel sind unnötig
Die Geräte arbeiten mit heißem Wasserdampf. Auf chemische Reinigungsmittel kann dabei komplett verzichtet werden. Öl und Fett „schmelzen“ durch die hohe Temperatur des Dampfes weg.
2. Reinigung durch Dampfsaugsysteme: Arbeitsplatz ist sofort trocken und rutschsicher
Über eine Saugvorrichtung werden die Verschmutzungen direkt aufgenommen. Alles erfolgt in einem Arbeitsgang. Die gereinigte Fläche ist sofort wieder trocken. So besteht keine Gefahr des Ausrutschens auf nasser Fläche.
3. Dampfsaugsysteme - sparsam im Wasserverbrauch
Ob bei Wartungs- oder Reinigungsarbeiten – in öligen oder stark verschmutzten Umgebungen erleichtern Dampfsaugsysteme die Reinigung von Produktionsflächen, Leitern oder Arbeitsbühnen. Moderne Multifunktionsgeräte sparen dabei beim Wasserverbrauch über 90 % gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden ein.
4. Stark im Fitnessstudio und im Pflegeheim - Dampfsaugsysteme sind vielseitig einsetzbar
Dampfsaugsysteme kommen in unterschiedlichen Branchen und Bereichen zum Einsatz, wie z. B. in
- Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen,
- Fitnessstudios, Sauna oder Bädern,
- Bus, Bahn und Autovermietungen,
- Großküchen, Großbäckereien und Fleischereien,
- Lagern und Werkstätten oder
- Produktionsanlagen.
5. Weniger Unfälle durch saubere Arbeitsplätze
Eine saubere Arbeitsumgebung ist auch ein Beitrag zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. So lassen sich präventiv Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten vermeiden.
Durch die hohen Temperaturen des Wasserdampfes sorgen die Geräte nicht nur für Sauberkeit, sondern tragen auch zur Hygiene bei. Außerdem lassen sich mit verschiedenen Aufsätzen auch schwierig zu erreichende Stellen reinigen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.564
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
725
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
520
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
504
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
408
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
3912
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
379
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3692
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
296
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
284
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025