Was sind organische Peroxide?

Peroxide sind chemische Verbindungen, die Sauerstoff in Form einer -O-O-Gruppe enthalten. Es gibt anorganische Peroxide und organische Peroxide. Das wichtigste und einfachste Peroxid ist Wasserstoffperoxid (H2O2).
Grundlegende Vorschriften für den Umgang mit Peroxiden sind die Gefahrstoffverordnung, insbesondere Anhang III "Spezielle Anforderungen an Tätigkeiten mit organischen Peroxiden", die BGV B4 "Organische Peroxide" und die BGV B5 "Explosivstoffe – Allgemeine Vorschrift".
Organische Peroxide: Gefahren und Eigenschaften
- Peroxide wirken reizend oder ätzend auf Haut, Schleimhaut und Atemwege. Beim Umgang mit Peroxiden sind daher Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
- Die meisten Peroxide haben eine starke Neigung zu zerfallen und sind daher explosiv.
- Peroxide sind brandfördernd.
- Da Peroxide beim Zerfall Sauerstoff abspalten, können Peroxide auch unter Luftabschluss brennen.
- Kommen Peroxide in Kontakt mit konzentrierten Säuren oder Laugen, neigen sie zur spontanen Zersetzung.
- Peroxide sind stets kühl zu lagern.
Gefahrengruppen von Peroxiden
Organische Peroxide werden in 4 Gefahrgruppen eingeteilt, ihr Gefährdungspotenzial nimmt mit steigender Ziffer ab: Peroxide der Gefahrgruppe OP I brennen unter starker Wärmeentwicklung heftig ab, Peroxide der Gefahrgruppe OP IV sind dagegen schwer entzündbar und brennen langsam ab.
Maßnahmen zum Schutz gegen die Gefahren beim Umgang mit Peroxiden finden Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025