Online-Plattform informiert über Risiken

Wenn es um Nanotechnologien oder Nanopartikel geht, sind verschiedene wissenschaftliche Disziplinen gefragt. So arbeiten im Projekt DaNa2.0, einer Datenbank zu Nanomaterialien, auch Ökotoxikologen, Humantoxikologen, Biologen und Chemiker zusammen und liefern ihre Forschungsergebnisse.
Ergebnisse von Untersuchungen zu Nanomaterialien fundiert, wertfrei und verständlich dargestellt
Nanomaterialien können die Umwelt belasten, aber auch direkt auf den Menschen wirken. In welchem Umfang und mit welchen Folgen, damit beschäftigt sich die Wissenschaft. Damit die fundierten und wertfreien Ergebnisse von jedem verstanden werden, sind sie in der Datenbank als allgemeinverständliche Texte hinterlegt.
DaNa2.0 Online-Plattform zu Nanomaterialien
Und so funktioniert die Datenbank DaNa2.0: Unter dem Schlagwort Wissensbasis wählt man zunächst eine Anwendung aus und erhält anschließend eine Liste mit Materialien. Nach der Wahl des Materials gibt es dann eine Übersicht mit den vorhandenen Informationen. Hier ein Beispiel dazu:
Beispiel Toner/Carbon Black
Als Anwendung ausgewählt wurde „Toner“. Bei den Materialien erscheinen nun – rot markiert – Carbon Black sowie Eisen und Eisenoxide. Sie kommen in Tonern vor. Klickt man Carbon Black an, kommt man zu folgenden Informationen:
Materialeigenschaften
Exposition – Mensch
Exposition – Umwelt
Aufnahme – Haut
Aufnahme – Lunge
Aufnahme – Umwelt
Verhalten im Körper
Verhalten in der Umwelt
Wie verhalten sich Nanomaterialien im Körper?
Unter dem Stichwort Verhalten im Körper steht dann folgender Text: „In geringen Dosen verursacht Carbon Black keine Schäden. In sehr hohen Dosen verabreicht, kann es zu Lungentumoren kommen. Lesen Sie mehr dazu unter: Carbon-Black – Untersuchungen am lebenden Organismus.“
Neben der Wissensbasis gibt es Informationen zu Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit, gezielt nach häufig gestellten Fragen rund um Nanomaterial und deren Antworten zu suchen.
Hier finden Sie Unterweisungsfolien, die Sie bei der Information der Mitarbeiter, die mit Nanomaterialien umgehen, unterstützen können.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025