Ergonomische Gestaltung in Leitwarten ist mangelhaft

Wenn man sich einen Arbeitsplatz in einer Leitwarte etwa in einer Schleuse oder in einem Stahlwerk anschaut, hat das wenig mit einem klassischen Ein-Mann-Arbeitsplatz mit Computer und Bildschirm zu tun.
In einer Leitwarte gehören zum Arbeitsplatz mehrere Monitore und immer häufiger Großbildtechnik. Den Arbeitsplatz selbst teilen sich häufig mehrere Personen im Schichtdienst. Schon hier zeigt sich, dass die Bedingungen anders sind als in einem Büro und dass dies bei den Vorgaben zu berücksichtigen ist.
Leitwarten mit Mängeln
Im Studienbericht „Bildschirmarbeit in Leitwarten − Handlungshilfen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen nach der Bildschirmarbeitsverordnung“ gibt es umfassende Informationen über ein Forschungsprojekt in 24 Leitwarten. In keiner waren die Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung vollständig umgesetzt. Mängel wurden bei den Untersuchungen in unterschiedlichen Bereichen gefunden. Auffällig waren unter anderem schlechte Lichtverhältnisse oder das Nichteinhalten von Arbeitspausen.
Was Mängel mit menschlichem Versagen zu tun haben
Mängel, wie sie vorgefunden wurden, können sich auf die Leistungsfähigkeit der Leitwarte negativ auswirken und so die Sicherheit gefährden. Bei einem Störfall heißt es dann allerdings nur: menschliches Versagen.
Checkliste zur Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung
Wie so oft ist auch in den Leitwarten die technische Entwicklung rasant. Kaum hinterher kommt da die Umsetzung von ergonomischen oder sicherheitsrelevanten Aspekten. Konkret kann es sich dabei um so einfache Dinge wie die Schriftgröße auf einem Bildschirm handeln oder die Möglichkeit, Daten eindeutig eingeben zu können.
Mit Hilfe der Checkliste in dem Bericht lässt sich in der Leitwarte ermitteln, ob sie die notwendigen Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz erfüllt. Die Fragen berücksichtigen die spezifischen Gegebenheiten eines Bildschirmarbeitsplatzes in einer Leitwarte.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025