Was tun, wenn’s blitzt und donnert

Wer im Freien arbeitet – ob als Landwirt auf dem Feld, als Waldarbeiter im Forst oder als Bademeister am See – ist oft weit entfernt von einem sicheren Unterstand. Denn bei der Arbeit vergisst man die Gefahr eines Gewitters oder denkt, man könne noch schnell das eine oder andere zu Ende bringen, bevor es da ist. Aber manchmal braut sich das Unwetter schneller zusammen, als man denkt.
Unwetterwarnungen ernst nehmen
Unwetterwarnungen sind immer ernst zu nehmen. Gibt es Hinweise auf eine extreme Wetterlage im Tagesverlauf, sollte man selbst regelmäßig den Himmel und die Natur beobachten. Ist die Zeitspanne zwischen Blitz und Donner kürzer als zehn Sekunden, sollte umgehend Zuflucht gesucht werden.
Mittendrin in Blitz und Donner
Hat einen das Unwetter erwischt und ist weder ein Auto noch ein Haus in der Nähe, sollte man folgende Punkte beachten:
Einzelne Bäume oder Masten meiden.
Runter von Türmen, Berggipfeln oder Hügeln.
Sich vom Waldrand entfernen, besser in den Wald hineingehen.
Von Bäumen mindestens drei Meter Abstand halten.
Vom Fahrrad, Motorrad oder Pferd absteigen.
Sich von großen Vierbeinern wie Kühen fernhalten.
Dafür sorgen, dass man selbst nicht der höchste Punkt im Umfeld ist.
Sich nicht gegen eine Wand lehnen.
Abstand vom Wasser halten.
Eine Bodenmulde, einen Hohlweg oder den Fuß eines Felsvorsprungs suchen.
In die Hocke gehen und die Arme eng um die Beine schlingen.
Die Füße eng zusammenstellen, damit keine Schrittspannung dazwischen entstehen kann.
Abstand zu metallischen Gegenständen wie Gittern oder Zäunen halten.
In Scheunen oder Hütten ohne Blitzableiter in der Mitte des Gebäudes in die Hocke gehen, wie oben beschrieben.
Nie in einer Gruppe zusammenhocken, sondern je drei bis fünf Metern Abstand voneinander halten.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025