Keine weitere Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit

Seit geraumer Zeit fordern die Arbeitgeberverbände eine Aufhebung der täglichen Höchstgrenze bei der Arbeitszeit. Und auch die große Koalition liebäugelt mit einer Veränderung des Arbeitszeitgesetzes, um den Betrieben noch mehr Flexibilität beim Einsatz ihrer Arbeitskräfte zu ermöglichen. Die Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ) warnt dagegen, dass eine Ausdehnung der Arbeitszeiten zu einer Verschlechterung des Arbeitnehmerschutzes führen würde.
Wöchentliche statt täglicher Höchstarbeitszeitgrenze?
Diskutiert wird um die Höchstgrenze von täglich 10 Stunden ebenso wie über eine generell tägliche Arbeitszeitbegrenzung. Die Arbeitgeberverbände wünschen sich z. B. eine wöchentliche Höchstarbeitszeitgrenze. Damit wäre es möglich, die Beschäftigten deutlich flexibler einzusetzen. Dies würde sowohl den Anforderungen der Globalisierung als auch des digitalen Wandels in der Arbeitswelt entsprechen.
VDJ warnt vor Risiken der Entgrenzung
Die VDJ sieht in einer weiteren Entgrenzung der täglichen Arbeitszeiten jedoch vor allem Risiken für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten. Ihre Vermutung sehen sie in den Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegt. Denn auch heute arbeiten schon
- 70 % der Beschäftigten mehr als 8 Stunden.
- 34 % länger als 9 Stunden und
- 11 % sogar mehr als 10 Stunden.
Und die Studien zeigen, dass mit jeder zusätzlichen Stunde mehr gesundheitliche Beschwerden wie Schlafstörungen und körperliche Erschöpfung auftreten.
Arbeitsschutz präzisieren statt noch mehr Entgrenzung
Statt einer Lockerung des Arbeitszeitgesetzes fordert die VDJ deshalb
- mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten,
- eine gesetzliche Dokumentationspflicht aller tatsächlich ausgeübten Arbeitszeiten sowie der verbindlichen Pausen,
- eine maximale wöchentliche Arbeitsdauer von ausnahmsweise 50 Stunden,
- eine Beschränkung der Ausgleichszeiträume für Phasen mit längerer Arbeitszeit auf maximal 3 Monate,
- eine quantitative Besetzungsregelung vor allem im Gesundheits- und Pflegebereich sowie
- eine bessere personelle Ausstattung der Behörden und eine
- Erweiterung der behördlichen Kompetenzen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025