Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Elektroschweißen" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Elektroschweißen" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefahren gibt es beim Elektroschweißen?
a) Strom, Hitze, Lärm
b) Geruch und Mobbing
c) Blendung und Aufmerksamkeit
2. Welche Schutzmaßnahmen gegen Körperdurchströmung werden angewendet?
a) Schutz vor direktem Berühren
b) Schutz gegen Absturz
c) Feuchte Hände abtrocknen
3. Welche Eigenschaften hat elektrischer Strom
a) er ist gelb
b) er ist grün
c) er ist unsichtbar, lautlos, geruchlos
4. Die Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen ist abhängig von
a) Abstand der Elektronen.
b) Stromstärke und Einwirkdauer.
c) Plasmatemperatur der Neutronen.
5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand?  
a) Widerstand = Spannung * Stromstärke
b) Stromstärke = Spannung/Widerstand
c) Spannung = Stromstärke/Widerstand

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was bewirken feuchte Hände oder nasse Kleidung?
a) großer Widerstand
b) mittlerer Widerstand
c) kleiner Widerstand
2. Wer repariert eine defekte Schweißstromquelle?
a) Elektrofachkraft (befähigte Person)
b) Schweißfachgehilfe
c) Schweißaufsicht
3. Wogegen sind die Zuleitungen einer Schweißstromquelle zu sichern?
a) Sie sind gegen Diebstahl zu sichern.
b) Sie sind vor Beschädigungen zu sichern (Überrollen).
c) Sie müssen nicht gesichert werden.
4. Wie häufig ist eine Unterweisung durchzuführen?
a) Die Unterweisung ist bis zum 50. Lebensjahr alle drei Jahre und ab dem 51. Lebensjahr alle zwei Jahre durchzuführen.
b) Vor erstmaliger Aufnahme der Tätigkeit und danach mindestens jährlich.
c) Ein Schweißfachingenieur muss nicht unterwiesen werden.
5. Wie häufig sind Schweißstromquellen zu prüfen?
a) Baumustergeprüfte Geräte müssen nicht geprüft werden.
b) Sie sind im Abstand von 3 Jahren zu prüfen.  
c) Alle 3 Monate ist im Werkstattbetrieb eine Sichtprüfung durchzuführen sowie die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperdurchströmungen sind zu prüfen.

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Wann ist die elektrische Gefährdung besonders hoch?
a) Bei abgeschalteter Schweißstromquelle.
b) In engen Räumen
c) In engen Räumen, wenn der Körperwiderstand besonders hoch ist.
2. Was ist bei der Verwendung von Atemschutz zu beachten?
a) Es dürfen nur geeignete Geräte verwendet werden.
b) Atemschutz ist besonders im Frühling zu verwenden.
c) Bei der Verwendung von Halbmasken sorgt ein Vollbart für zusätzliche Dichtigkeit.
3. Was ist bei der Verwendung von Augenschutz zu beachten?
a) Die verwendeten Filter sind in Abhängigkeit von der Stromstärke und vom Schweißverfahren einzusetzen.
b) Die Sonnenbrille muss bei der Benutzung verspiegelt sein.
c) Bei Verwendung eines Schutzhelmes darf Augenschutz nicht verwendet werden.
4. Wie weit können Funken fliegen?
a) 4 m horizontal, 10 m nach oben und bis 20 m nach unten
b) bis 10 m horizontal, 4 m nach oben und bis 20 m nach unten
c) 20 m horizontal, 10 m nach oben und bis 4 m nach unten
5. Was braucht man zum Schweißen?
a) eine Schweißerlaubnis
b) einen gültigen Führerschein
b) einen bauartzugelassenen Auffanggurt

Lösung Fragenkatalog A

1. a

2. a

3. c

4. b

5. b

Lösung Fragenkatalog B

1. c

2. a

3. b

4. b

5. c

Lösung Fragenkatalog C

1. b

2. a

3. a

4. b

5. a

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge