Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Laser" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Laser" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Wer darf Lasergeräte benutzen?
a) Jeder Beschäftigte des Unternehmens
b) Vom Arbeitgeber beauftragte Personen, die unterwiesen wurden
c) Jugendliche unter 16 Jahren
2. Bei welcher Laserklasse muss eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Laserstrahlung getragen werden?
a) Laserklasse 4
b) Laserklasse 3B und 3R
c) Laserklasse 2
3. Bei welcher Laserklasse ist der Laserstrahlweg zu beenden?
a) Laserklasse 3B
b) Laserklasse 3R
c) Laserklasse 2
4. Bei welcher Laserklasse ist ein in Betrieb befindliches Gerät, das einen Laserstrahl aussendet, zu kennzeichnen?
a) Laserklasse 3R
b) Laserklasse 2
c) Laserklasse 1

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes, das Lasterstrahlung aussendet, durch den Beschäftigten zu tun?
a) Sicht- und Funktionsprüfung des Gerätes und der Persönlichen Schutzausrüstung.
b) Den Laserschutzbeauftragten über die Benutzung des Lasers informieren.
c) Arbeits- und Einsatzprotokoll über den Laser einsehen und weiterführen.
2. Was beim Umgang mit Laserstrahlung zu beachten?
a) Nicht in den Laserstrahl hineinsehen.
b) Laserstrahl nicht auf Personen richten oder umlenken.
c) Laserstrahl immer sichtbar machen.
3. Bei welcher Laserklasse muss ein Gerät gegen unbefugtes Benutzen gesichert werden?
a) Laserklasse 3R
b) Laserklasse 3B
c) Laserklasse 4
4. Bei welcher Laserklasse muss ein Laserschutzbeauftragter beauftragt sein?
a) Laserklasse 3R
b) Laserklasse 2
c) Laserklasse 1

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was muss der Benutzer von Lasergeräten tun, wenn er Abweichungen im Laserbetrieb festgestellt hat?
a) Lasergerät ausschalten und den möglichen Fehler unverzüglich dem Vorgesetzten und dem Laserschutzbeauftragten melden.
b) Lasergerät bis zum Ende der Tätigkeit betreiben und anschließend Mängelmeldung an den Vorgesetzten weitergeben.
c) Lasergerät weiter auf Mangel beobachten und den Mangel am Arbeitsschichtende dem Vorgesetzten und dem Laserschutzbeauftragten melden.
2. Bei welcher Laserklasse ist eine Beobachtung des Laserstrahls mit optischen Instrumenten zulässig?
a) Laserklasse 1
b) Laserklasse 1M und 2M
c) Laserklasse 2
3. Bei welcher Laserklasse ist ein Gerät mit einer fernbedienbaren Verriegelung (Raum- und Türstromkreise) anzuschließen?
a) Laserklasse 3R
b) Laserklasse 3B
c) Laserklasse 4
4. Bei welcher Laserklasse müssen unbeabsichtigte Reflexionen eines Laserstrahls vermieden werden?
a) Laserklasse 3R
b) Laserklasse 2
c) Laserklasse 1

Lösung Fragenkatalog A

1. b

2. a, b

3. a, b

4. a

Lösung Fragenkatalog B

1. a

2. a, b

3. b, c

4. a

Lösung Fragenkatalog C

1. a

2. a

3. b, c

4. a

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge