In vielen Situationen wird es nicht notwendig sein, Vibrationsintensität zu messen. Doch man sollte wissen, wann Messungen durchgeführt werden müssen.
In diesem Kapitel schauen wir uns an, wo und welche Vibrationen gemessen und wie diese festgehalten werden.

In einigen Fällen wird es nicht möglich sein, die erforderlichen Informationen (vom Ausrüstungslieferanten oder anderen Quellen) über die vom Werkzeug oder Arbeitsprozess produzierten Vibrationen zu bekommen. In diesen Fällen müssen evtl. Messungen der Vibrationen am Arbeitsplatz vorgenommen werden.

Das Messen von Vibrationen ist eine schwierige und komplexe Aufgabe. Sie können entscheiden, ob Sie die Messungen selbst durchführen oder einen Berater hiermit beauftragen wollen. In beiden Fällen muss die Person, die die Messungen vornimmt, über ausreichenden Sachverstand und Erfahrung verfügen.

Was wird gemessen?

Für die Ermittlung der Vibrationsexposition auf das Hand-Arm-System des Menschen sollte die in der Europäischen Norm DIN EN ISO 5349-1:2001 definierte Methode verwendet werden. Praktische Anleitungshilfe über die Verwendung der Methode zur Messung von Vibrationen am Arbeitsplatz liefert die Norm DIN EN ISO 5349-2:2001.

Die Messgröße ist die frequenzbewertete Schwingbeschleunigung der Kontaktstelle der Hand an der Oberfläche des Werkzeuges, des Griffes oder des Werkstückes (siehe Anhang B); sie wird in der Einheit Meter pro Sekunde im Quadrat (m/s²) ausgedrückt.

Vibrationsmessungen durchführen

Messungen sollten zu Vibrationswerten führen, die repräsentativ für die Vibrationen während der Arbeitszeit des Bedieners sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Betriebsbedingungen und Messzeiträume so auszuwählen, dass dieses Ziel erreicht werden kann.

Werden Werkzeuge mit beiden Händen gehalten, müssen die Messungen an den Positionen beider Hände erfolgen. Der höchste Wert wird für die Ermittlung der Vibrationsexposition herangezogen.

 
Literaturhinweis

DIN EN ISO 5349-1:2001 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Einwirkung von Schwingungen auf das Hand-Arm-System des Menschen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN ISO 5349-2:2001 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Einwirkung von Schwingungen auf das Hand-Arm-System des Menschen – Teil 2: Praxisgerechte Anleitung zur Messung am Arbeitsplatz

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge