Kurzbeschreibung

Veranschaulicht im Rahmen von Erste-Hilfe-Schulungen die theoretischen Inhalte praxisnah. Als Beispiele werden die Unterkühlung und der Sonnenstich beschrieben, jeweils mit Arbeits- und Lösungsblatt.

Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Sonnenstich"

Gruppe 1:

Aufgabe:

Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!

Fallbeispiel:

An einem heißen Sommertag verlegt ein Arbeiter längere Zeit Steinplatten in der prallen Sonne. Plötzlich ist ihm schlecht. Er hat einen hochroten Kopf.

Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

........................................................................................................................................................................

Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 3: Welche Gefahren drohen?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Lösung: Fallbeispiel "Sonnenstich"

Gruppe 1:

Fallbeispiel:

An einem heißen Sommertag verlegt ein Arbeiter längere Zeit Steinplatten in der prallen Sonne. Plötzlich ist ihm schlecht. Er hat einen hochroten Kopf.

zu Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

Sonnenstich

zu Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

  • Roter, heißer Kopf, der Körper ist dagegen eher kühl und kaltschweißig.
  • Weitere Anzeichen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit, Unruhe, Zittern.

zu Frage 3: Welche Gefahren drohen?

  • Bewusstlosigkeit

zu Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?

  • Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen
  • bei Bedarf (Bewusstlosigkeit, länger andauernder Sonnenstich) Notruf absetzen
  • Kopf mit feuchten Tüchern kühlen, mäßig kühle Getränke geben (keinen Alkohol)
  • Menschliche Zuwendung geben
  • Oberkörper aufrecht lagern, um den Kopf zu entlasten
  • Permanente Kontrolle der Lebenszeichen
  • Wenn bewusstlos: stabile Seitenlage

Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Unterkühlung"

Gruppe 2:

Aufgabe:

Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie, die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!

Fallbeispiel:

Während eines Winterspaziergangs beobachten Sie einen Jungen, der am Ufer eines zugefrorenen Sees spielt und unerwartet einbricht. Sie können ihn gerade noch aus dem eiskalten Wasser ziehen.

Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?

........................................................................................................................................................................

Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

Frage 3: Welche Gefahren drohen?

........................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................................................

.................................................................................................................................................................

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge