Fachbeiträge & Kommentare zu Shared Service Center

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 4.2 Szenario 2: Self-Service durch Manager – Controller als Center of Expertise

In Szenario 2 führt der Wunsch der Entscheidungsträger, betriebswirtschaftliche Sachverhalte eigenständig analysieren und auf Informationen unabhängig zugreifen zu können, gepaart mit intuitiv zu bedienenden, leistungsfähigen BI-Tools zum Self-Controlling. Die Hoheit der Controller über steuerungsrelevante, betriebswirtschaftliche Informationen und Analysewerkzeuge gehört de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.3.2 Service Expert

Service-Orientierung im Vordergrund Wie erwähnt, hat die BASF in den letzten 2 Jahren eine globale Shared Service Organisation aufgebaut. Diese hat die Zielsetzung, Controllingdienstleistungen zu bündeln und operative Controllingeinheiten von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Auf der anderen Seite können innerhalb der Shared Service Center durch eine hohe Spezialisierung un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / Zusammenfassung

Das Controlling ist aufgrund von steigenden Datenmengen, neuen Technologien und weiterentwickelten Analysewerkzeugen in besonderer Weise von der Digitalisierung betroffen. Dies impliziert für das zukünftige Controlling prozessuale Veränderungen (Standardisierung, Shared Service Center, Automatisierung) sowie ein neues Rollenverständnis und Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.2 Digital Operations

Massive Veränderung der Organisation und Prozesse Prozesse im Finanzbereich werden zunehmend automatisiert. Für Prozesse im Accounting betreiben viele Unternehmen schon seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, diese zu automatisieren. Scanning, OCR, Workflows sind mittlerweile erprobter und erfolgreicher Standard in vielen Unternehmen. Diese Automatisierungsbemühungen werden a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.3.3 Guardian

Stärkung der Governance-Rolle Mit einer Ausdifferenzierung der Controllerrollen und einer zunehmenden Verlagerung von transaktionalen Tätigkeiten in Shared Service Center geht eine Notwendigkeit verstärkter Governance einher. Governance umschreibt ein Regulierungsmandat, das in der Regel in Form von Richtlinien oder Prozessvorschriften niedergelegt ist und das einheitliche S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt. Die digitalen Trends der letzten Jahre brachten Unternehmen wie bspw. UBER und Airbnb hervor, die neue Geschäftsmodelle am Markt etablierten. Zudem haben Unternehmen verstanden, in Ökosystemen zu denken und zu agieren. So entwickeln sich z. B. Automobilhersteller zunehmend von reinen Produzenten zu Anbietern umfassender Mobi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.1 Überblick

Tz. 436 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 IRd internationalen Arbeitsteilung zwischen verbundenen Unternehmen werden häufig zur Kosteneinsparung Stabstellenaufgaben und andere Dienstleistungen bei einer Konzerneinheit zentralisiert und den anderen verbundenen Unternehmen gegen Entgelt in Rechnung gestellt. Obwohl vielfältige Aufgaben heutzutage "outgesourced" werden können, bereitet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.3.3 Optimierungsmöglichkeiten

Zu jedem Teilprozess gibt es spezielle Optimierungsmöglichkeiten. Segmentierung, Reduzierung und Harmonisierung des Lieferantenportfolios Die bei Beginn der Zusammenarbeit bzw. bei Auftragserteilung mit den Lieferanten ausverhandelten Bedingungen haben langfristige und direkte Auswirkungen auf den Kapitalabfluss aus dem Unternehmen. Um die eigene Verhandlungsposition und -stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 4 Fazit

Neben den inhaltlich getriebenen Anforderungen werden zunehmend Effizienz und Effektivität des Rechnungswesens auf den Prüfstand gestellt. Lean Reporting, Shared Services und Expert-Center-Ansätze versprechen, Qualitäts- und Effizienzanforderungen gleichermaßen zu bedienen. Auch das Group Reporting reiht sich in den Trend zum Lean Reporting ein. Im Kern soll aus der Reduktion...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Aufhebung der Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge zwischen international verbundenen Unternehmen

Kommentar Sowohl zur Zentralisierung von ausgesuchtem Wissen im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch zur Rationalisierung – Vermeidung von Mehrfacharbeiten-/stellen – im Bereich der technischen und kaufmännischen Dienstleistungen ist es bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmenszusammenschlüssen, Konzernen oder allgemein verbundenen Unternehmen üblich und auch st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting

Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen verändern sich in einem globalen und zunehmend volatilen Marktumfeld[1] permanent. Aus Megatrends wie der Globalisierung und Internationalisierung, der voranschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden internen und externen Vernetzung und der Entwicklung hin zu mehr nachhaltigem Wirtschaften resultieren zusätzliche Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 2.2 Shared Service Center

Das Kerngeschäft für Shared Service Center liegt im Angebot von Dienstleistungen. Charakteristisch für diese Dienstleistungen ist die Unterstützung anderer Geschäftseinheiten des Unternehmens. Unterstützende Prozesse waren meist zuvor verteilt und sind nun in einer wirtschaftlich und z. T. auch rechtlich eigenständigen Einheit gebündelt. Besonders geeignet sind administrativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 2.2.1 Ziele von Shared Service Centern

Ziele von Shared Service Centern sind vielfältiger Natur: Entlastung der Geschäftseinheiten von Aufgaben, die nicht zu Kernprozessen gehören, Prozessverbesserungen durch Standardisierung und Optimierung des Ressourceneinsatzes, Bündelung von Transaktionsvolumen (Konsolidierung) und Kostensenkungen.[1] Abb. 5: Ursachen von Kostenvorteilen in Shared Service Centern Kostenvorteile Kos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.1 Center-Typen in Theorie und Praxis

Organisatorische Dezentralisierung von Unternehmensbereichen Lange Zeit wurde der Begriff der Center-Steuerung mit der Definition von organisatorischen Teilbereichen eines Unternehmens als Profitcenter verbunden.[1] Ein Profitcenter ist dabei ein organisatorischer Unternehmensbereich (z. B. Division, Geschäftsbereich, Sparte), für den ein eigener Periodenerfolg ermittelt und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 2.2.3 Erfolgsfaktoren

Ob Shared Service Center generell zum Erfolg führen, kann nicht beantwortet werden. Es wurden jedoch in diesem Zusammenhang Erfolgsfaktoren ermittelt, die den Erfolg oder Misserfolg der Shared Service Center beeinflussen können. Diese orientieren sich mit an den unterschiedlichen Gestaltungsoptionen für Shared Service Center:[1] Markt- und Wettbewerbsbedingungen: Die Schaffun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 2.2.2 Auswahl geeigneter Prozesse

Nicht jeder Prozess ist geeignet, um diesen über ein Shared Service Center im Unternehmen zu offerieren. Die Eignung lässt sich jedoch anhand eines einfachen Prüfschemas ermitteln (s. Abb. 6). Neben der Bestimmung, ob der Einsatz eines Service Centers sinnvoll ist oder in einer dezentralen Einheit verbleiben soll, kann zudem ermittelt werden, ob ein Prozess nicht vollständig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 2.1.2 Performance-Optimierung und Kostendruck

Ein Ziel ist es daher, leistungsbezogene Managementsysteme (Performance Management) im Gemeinkostenbereich zu schaffen. Dafür ist der Wandel von Cost Center zu Profit Centern bzw. Service Centern, als Variante eines Profit Centers, notwendig.[1] Die Unterscheidung zum Investment Center liegt in einer Erweiterung der Centerkompetenz durch das Treffen von Investitionsentscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.3 Das wertschöpfungsorientierte Center-Konzept

Werteflüsse als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung Ziel des dargestellten Center-Konzepts ist die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse eines Unternehmens als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung. Die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse erfolgt dabei derart, dass das Unternehmen – nach im Folgenden zu definierenden Kriterien – in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Center-Organisation: Komple... / 3 Fazit: Gemeinkosten an der Wurzel anpacken

Gemein­kostentreiber Gemeinkostenmanagement wird in Anbetracht immer stärkerer Internationalisierung, Volatilität der Umfelder und Märkte sowie insgesamt zunehmende Komplexität zur steigenden Herausforderung für Unternehmen. Die zunehmende Komplexität der Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Wettbewerbsumfeld hinterlassen alle Spuren in den Gemeinkosten – leider keine mit nachvoll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 3.2 Rollen-Profile im Konzerncontrolling

Eine Einheit – mehrere Rollen Häufig werden dem Konzerncontrolling auch Rollen-Profile, meist als Teil eines zuvor definierten Operating Models, zugesprochen, um dessen Aufgaben und Funktion zunächst generisch zu kategorisieren. Im Wesentlichen kann hier zwischen drei Rollen-Profilen unterschieden werden: dem eines Business Partners, einer Functional Leadership bzw. Governance-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 6 Literaturhinweise

Alfs, Strategisches Portfoliomanagement als Aufgabenfeld des Konzern-Controllings – Risiko- und erfolgsorientierte Evaluierung der Kapitalallokation im Kontext der Corporate Strategy, 2015. Behringer, Konzerncontrolling, 2. Aufl., 2014. Jung, Controlling, 4. Aufl., 2011. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl., 2015. Kaminski/Strunk, Steuern in der interationalen Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.9 These 9: Der Anpassungsdruck wächst

"Die Aufgabenbearbeitung im Controlling des Konzerns muss effizienter und flexibler werden." Kosteneffizienz und Anpassungsfähigkeit Der anhaltende Effizienzdruck der Unternehmen trifft selbstredend auch die Finanzfunktionen und somit das Konzerncontrolling. Immer größere Anteile, insbesondere der transaktionalen Tätigkeiten wie z. B. der Reportgenerierung, der Konsolidierung ...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Beschaffungscontrolling: De... / 9 Literaturhinweise

Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Einkauf für die Praxis: Teil B. Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Baier, Führen mit Controlling, 2. Aufl. 2002. Baumgarten/Darkow, Controlling für die Versorgung, in Boutellier/Wagner/Wehrli (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, 2003, S. 365–388. Benkenstein, Die Verkürzung der Fertig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.4 Veränderungen in den Prozessen

Stärkere Nutzung automatisierbarer Standardprozesse Mit der Digitalisierung und Vernetzung entstehen auch neue Möglichkeiten zur Standardisierung von Controllingprozessen. Standardisierung in der Zielsetzung bezieht sich vor allem auf eine sinnvolle, d. h. auf Geschäftsmodelle ausgerichtete Rahmensetzung für strategische Initiativen, für Forschungs- und Entwicklungsprogramme s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.11 Ausgliederung von Controllingprozessen in Shared Service Center

Ziele Mit der Ausgliederung von Prozessen in Shared Service Center wird die Bündelung von über die Organisation verstreuten Aufgaben und deren Verschiebung in eine interne Serviceeinheit bezweckt. Primäres Ziel der Ausgliederung und Bündelung von Prozessen im Controlling ist die Erreichung einer effizienteren Controllingorganisation, die durch standardisierte und gebündelte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.10 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Eine zentrale Zielsetzung beruht darauf, die im Unternehmen verwendeten Controllingprozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 6 Literaturhinweise

Bramsemann/Heineke, Die Verwendung von Werttreiberhierarchien im Spannungsfeld zwischen operativer und strategischer Steuerung, Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM) 2004, S. 61–67. Frese, Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen, in Ahlert/Franz/Göppl (Hrsg.), Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument, 1990, S. 137–157....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 7 Literaturhinweise

Tepker K.H.: IT-Controlling: So erzielen Sie Transparenz in der IT-Leistungsverrechnung in: Der Controlling-Berater, Heft 6, 11/2002. Kalkulation und Verrechnung der Leistungen eines Shared Service Centers: Der pragmatische Weg zwischen Erbsenzählerei und Umlagewillkür in: Der Controlling-Berater 1/2011. Planen – Messen – Steuern: Die Kernprozesse von IT-Governance und IT-Cont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.4 Bündel

Bündel sind Kundenaufträge, die Services von mindestens zwei Geschäftsfeldern beinhalten. Dabei erhält jeder Service eine eigene Rechnungsposition, so dass der Umsatz dem jeweiligen Geschäftsfelde zugerechnet werden kann.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3 Kalkulation

3.1 Kostenrechnerische Abbildung der Produktionsprozesse Prozesskostenrechnung für Standardservices Die Erfahrung des Projekts hat gezeigt, dass die Prozesskostenrechnung sehr gut geeignet ist, um die Produktion standardisierter Dienstleistungen betriebswirtschaftlich abzubilden. Um eine einheitliche Abbildung der "Servicestücklisten" zu garantieren, mussten den Produktionsber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 4 Preisfindung

4.1 Unternehmerische Absichten Transparenz und Nachvollziehbarkeit Die kalkulierten Herstellkosten bzw. Selbstkosten bilden die Grundlage der Preisfindung für die Services. Die dadurch gewonnene Transparenz und Nachvollziehbarkeit stellen bereits einen signifikanten politischen Wert dar, indem sie eine solide Basis für die rationale Ressourcenallokation und Prioritätensetzung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2 Produkt-/Servicekatalog

2.1 Gestaltung des Produktkataloges Existierender Servicekatalog als Grundlage Als Grundlage der Gestaltung des Verrechnungsmodells und als Basis der Bedarfs-/Absatzplanung diente der vorhandene zwischen Kunden und Serviceunternehmen abgestimmte Servicekatalog. Der Katalog war sehr umfangreich und wurde im Rahmen der Servicestrukturierung bereinigt. Servicetypisierung Dabei erw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.2 Erläuterungen zu den Servicetypen

2.2.1 Standardservices Standardisierte Produkte/Services Als Regelleistungen werden jene Produkte bzw. Services bezeichnet, die in streng standardisierter Form an die Kunden abgegeben und von diesen als Fremdleistungen in ihre Geschäftsprozesse integriert werden. Dieser Service wird in identischer Form wiederholt bereitgestellt, es setzt sich immer aus den gleichen Komponenten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5 Abrechnung

5.1 Leistungserfassung Vorsysteme und Schnittstellen Vorsysteme und Schnittstellen liefern Daten für die Verrechnungen der Organisationskostenstellen für Sachleistungen und Leistungsmengen (Liefermengen) zur Verrechnung von Standardservices. Alle Vorsysteme, welche Liefermengen für die Erfassung der Abnahmemengen zur Faktura in SAP bereitstellen, wurden in dem Projekt an eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 1 Ausgangslage

1.1 Das Unternehmen Das hier vorgestellte Konzept zum operativen Controlling von Serviceleistungen wurde im Rahmen eines Projektes bei der zentralen Servicegesellschaft eines international tätigen deutschen Industriekonzerns entwickelt. Der Dienstleister ist zuständig für die exklusive Versorgung der Konzernunternehmen mit IT- und Business-Services. In der Servicegesellschaft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / Zusammenfassung

Überblick Jedes Shared Service Center benötigt ein betriebswirtschaftliches Modell, das dem Management alle nötigen Informationen zur Steuerung des Betriebs und des Vertriebs sowie zur Ressourcenallokation liefert. Damit das Service Center auch im Kosten-Vergleich mit dem Markt bestehen kann, müssen seine Leistungen auf die unterschiedlichen Bedarfsfälle der internationalen K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.1 Standardservices

Standardisierte Produkte/Services Als Regelleistungen werden jene Produkte bzw. Services bezeichnet, die in streng standardisierter Form an die Kunden abgegeben und von diesen als Fremdleistungen in ihre Geschäftsprozesse integriert werden. Dieser Service wird in identischer Form wiederholt bereitgestellt, es setzt sich immer aus den gleichen Komponenten zusammen, und die Meng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßgeschneiderte Kosten- und Leistungsrechnung für die operative Steuerung

Zusammenfassung Überblick Jedes Shared Service Center benötigt ein betriebswirtschaftliches Modell, das dem Management alle nötigen Informationen zur Steuerung des Betriebs und des Vertriebs sowie zur Ressourcenallokation liefert. Damit das Service Center auch im Kosten-Vergleich mit dem Markt bestehen kann, müssen seine Leistungen auf die unterschiedlichen Bedarfsfälle der in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5.2 Interne Leistungsverrechnung

Geringer Aufwand Die Verrechnung von Services innerhalb der Serviceorganisation (z. B. Eigenverbrauch oder Beistellungen) sollten mit möglichst geringem Aufwand erfolgen. Die im Projekt gewählte Methode war die Leistungsverrechnung der Services direkt in Empfängerkostenstellen oder spezielle Verrechnungskostenstellen, bewertet zu Herstellkosten mit Handling-Zuschlag. Dies wa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.3 Eigenverbrauch

Als Eigenverbrauch wird der Verzehr von Standardservices durch die Dienstleistungs-Organisation selbst (z. B. Workplace-Services, Kommunikationsservices etc.) angesetzt. Diese Eigenverbräuche sind als Arbeitsmittel der operativen Kostenstellen zu sehen. Sie gehen kostenmäßig in die Kostenstellentarife ein. Zusammen mit den Absatzplanmengen bilden die Eigenverbräuche die Prod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.2.2 Kundeneinzelfertigung – Projektartige Leistungen

Das Service Center bietet projektartige Leistungen an, die mit den entsprechenden Spezifikationen im Produktkatalog gelistet sind. Diese Services wurden als Matrix der verfügbaren Fachgebiete und Skill-Levels angelegt. Beim Dienstleister werden komplexe Kundenaufträge als Projekt-Struktur-Plan-Elemente (PSP-Elemente) für Controllingzwecke in der Planung und Abrechnung benutz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 6 Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt, wie das Steuerungsmodell eines Service Centers ausgestaltet wurde, um die aus unternehmerischer Sicht notwendige Transparenz und Steuerungsinformation mit angemessenem Controllingaufwand bereitzustellen. Der beschriebene und in diesem Unternehmen eingeführte Lösungsansatz beruht auf den Erfahrungen zahlreicher Beratungs- und Umsetzungsprojekte in vers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 4.2 Notwendige Deckungsbeiträge

Grundlage für die Servicesteuerung Mit der Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung wird die Kunden- und Serviceergebnisrechnung in Richtung einer starken Marktorientierung ausgeprägt. Sie ist somit ein wichtiges Instrument zur Servicesteuerung für das Management. Die Deckungsbeitragsrechnung für den Dienstleister beruht auf dem Umsatzkostenverfahren. Sie verwendet Standardkos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5.3 Externe Fakturierung

Fakturanachweis und Ergebnisrechnung Das Serviceunternehmen fakturiert Dienstleistungen an alle Gesellschaften des Konzerns. Für die Finanzbuchhaltung ist ein Fakturanachweis zu erstellen, der als Beleg für die Verbuchung der Fakturen an die Kunden dient. Dieser Fakturanachweis basiert auf Daten von Vorsystemen (z. B. Inventarverwaltung, Buchungssystem, Zeiterfassung, Auftra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.3 Wertschöpfungsanalyse

Wirtschaftlichkeitskontrolle der Services Die integrierte absatz- und prozessmengengetriebene Servicekalkulation ist die Basis für umfangreiche Wirtschaftlichkeitsanalysen der Services. Sie erlaubt ein transparentes Prozesscontrolling und eine gezielte Identifikation und Priorisierung von Prozessen oder Prozessbereichen zur Optimierung der Leistungserstellung. Außerdem liefe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 1.1 Das Unternehmen

Das hier vorgestellte Konzept zum operativen Controlling von Serviceleistungen wurde im Rahmen eines Projektes bei der zentralen Servicegesellschaft eines international tätigen deutschen Industriekonzerns entwickelt. Der Dienstleister ist zuständig für die exklusive Versorgung der Konzernunternehmen mit IT- und Business-Services. In der Servicegesellschaft sind weltweit an m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.1 Kostenrechnerische Abbildung der Produktionsprozesse

Prozesskostenrechnung für Standardservices Die Erfahrung des Projekts hat gezeigt, dass die Prozesskostenrechnung sehr gut geeignet ist, um die Produktion standardisierter Dienstleistungen betriebswirtschaftlich abzubilden. Um eine einheitliche Abbildung der "Servicestücklisten" zu garantieren, mussten den Produktionsbereichen Regeln und Erfassungsbögen für die Abbildung ihre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 4.1 Unternehmerische Absichten

Transparenz und Nachvollziehbarkeit Die kalkulierten Herstellkosten bzw. Selbstkosten bilden die Grundlage der Preisfindung für die Services. Die dadurch gewonnene Transparenz und Nachvollziehbarkeit stellen bereits einen signifikanten politischen Wert dar, indem sie eine solide Basis für die rationale Ressourcenallokation und Prioritätensetzung bieten. Im Falle grenzübersch...mehr