Fachbeiträge & Kommentare zu Shared Service Center

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 2.1 Gestaltung des Produktkataloges

Existierender Servicekatalog als Grundlage Als Grundlage der Gestaltung des Verrechnungsmodells und als Basis der Bedarfs-/Absatzplanung diente der vorhandene zwischen Kunden und Serviceunternehmen abgestimmte Servicekatalog. Der Katalog war sehr umfangreich und wurde im Rahmen der Servicestrukturierung bereinigt. Servicetypisierung Dabei erwies es sich als zweckmäßig, verschi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.4 Kapazitätssteuerung

Kapazitätsausschöpfung Die Planung der "Normalkapazitäten" erfolgte auf allen Kostenstellen. Die Kapazitätsauslastung der leistungserbringenden Bereiche (Produktion) ergibt sich im Vergleich der geplanten Normalkapazitäten zu den tatsächlich genutzten. Die Istkapazitäten werden als die im Ist verrechnete Leistungsmenge dargestellt. Sie stellen das Maß der genutzten Kapazitäte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5.1 Leistungserfassung

Vorsysteme und Schnittstellen Vorsysteme und Schnittstellen liefern Daten für die Verrechnungen der Organisationskostenstellen für Sachleistungen und Leistungsmengen (Liefermengen) zur Verrechnung von Standardservices. Alle Vorsysteme, welche Liefermengen für die Erfassung der Abnahmemengen zur Faktura in SAP bereitstellen, wurden in dem Projekt an einen einheitlichen Datens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.5 Effizienzabweichung

Die Effizienzabweichung ist im angewandten Steuerungsmodell auf der sogenannten Aktivitätenebene (s. Abschn. 3.1) ablesbar. Die Aktivitätenebene ist die erste Prozessebene oberhalb der operativen Kostenstellen, auf welche die Istleistungen der Kostenstellen (z. B. Arbeitszeiten) erfasst werden. Während die Belastung der Aktivitäten mit den tatsächlich geleisteten Messgrößen (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 1.2 Bisheriges Geschäftsmodell

Kostendeckung als wirtschaftliches Ziel Zwischen der Servicegesellschaft und den Konzernunternehmen war vereinbart, dass alle Serviceleistungen basierend auf Kosten (plus festgelegte Marge) an die empfangenden Konzerntöchter verrechnet werden dürfen. Somit war als wirtschaftliches Ziel die Kostendeckung vorgegeben, da weder Kostenunterdeckungen noch über das Margenziel hinau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.2 Servicekalkulation

Die Servicekalkulation (Ermittlung der Stückherstellkosten je Service auf Basis Stückliste/Arbeitsplan zu Planressourcenkosten) erfüllt folgende Zwecke: Kostenplanung der Leistungen. Transparente Kostendarstellung und Dokumentation. Verfahrenswahl der Leistungserstellung. Kostenvorgabe für die Services (→ "target costing") Ansätze zur Kostenoptimierung in den Prozessen. Grundlage ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 1.3 Zielsetzung

Ziel: Standardisiertes, verbrauchbasiertes Verfahren Ziel des Vorhabens war es, die historisch gewachsenen und oft undurchschaubaren Geflechte verschiedener Planungs-, Kalkulations- und Verrechnungsverfahren sowie pauschaler Kostenumlagen durch eine standardisierte, verbrauchsbasierte Verrechnung zu ersetzen, um höhere Transparenz und bessere Nachvollziehbarkeit der Servicek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / Zusammenfassung

Auch für Dienstleist ungen gibt es spezifische Kennzahlen, die Rentabilität, Effizienz und andere Eigenschaften zusammenfassen. In diesem Beitrag erhalten Sie grundlegende Definitionen zum Dienstleistungs-Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht und Sie erfahren, welche Kennzahlen Sie zur Steuerung einsetzen können. Dienstleistungen im Rahmen dieses Beitrags sind entwede...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung: Praxi... / 5.1 Geschäftsmodell abbilden: Case Energieversorger

Das betrachtete Unternehmen ist ein regionaler Energieversorger mit typischen Wertschöpfungsaktivitäten bzw. Geschäftsfeldern: Beschaffung, Netz, Vertrieb, (externe) Dienstleistungen und (interne) Shared Services. Das Unternehmen ist als Stammhaus-Konzern organisiert, in dem neben den Führungsbereichen auch operative Funktionen zu finden sind. Neben der Stammhaus-AG gibt es ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.2.1 Prozesse müssen auf die jeweiligen Anforderungen ausgerichtet sein

Aktives Controlling im Steuerungskreislauf Eine Steuerung setzt stets einen messbaren Zielwert voraus. Wohin sollen die Prozesse gesteuert werden? Was sollen sie erreichen? Was sind konkret die gewünschten Ergebnisse? Wer legt sie fest? Es ist eine Balance von Interessen zu beachten – das sind in erster Linie Interessen der Kunden, aber ebenso auch die aller anderen relevante...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 4.3 Alignment – zielorientierte Koordination und Ausrichtung

Dezentrale Unternehmensstrukturen zielgerichtet koordinieren und deren Kräfte bündeln Angesichts der Verschiebung der Wachstumsmärkte werden Unternehmen in Zukunft globaler und dezentraler agieren müssen. Dadurch gilt es, global verteilte, dezentrale Unternehmenseinheiten stärker zu koordinieren und auf das Gesamtziel auszurichten. Die Koordinationsfunktion des Controllings w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.1 Aktuelle Herausforderungen für Beteiligungscontroller

Wesen des Beteiligungs­controllers Das Berufsbild des Beteiligungscontrollers ist primär in Konzernen vorzufinden und weist sehr spezifische Rahmenbedingungen auf. Diese sind typischerweise nicht in den operativen Konzerneinheiten tätig, sondern nehmen ihre Rolle zentral aus einer Holding oder einem Shared-Service-Center wahr. Damit fehlt ihnen einerseits die unmittelbare Näh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Der Personalcontroller steht vor der Herausforderung, ein umfassendes Controlling für die Personalarbeit und die Personalabteilung aufzubauen, eine kontinuierliche Verbesserung im Personalcontrolling zu gewährleisten und die Anpassung an neue Entwicklungen sicherzustellen. Im Zentrum der Funktion stehen die Steigerung der Performance des strategischen und operativen P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Leitbild gestern... / 4 Das aktuelle IGC-Controller-Leitbild von 2013

Aktuelles Leitbild spiegelt heutige Anforderungen wider Angesichts des rasanten Wandels des Unternehmensumfelds sind auch die Aufgaben und benötigten Kompetenzen des Controllers in Veränderung. Eine gestiegene Erwartungshaltung der Führungskräfte, höhere Volatilität des Marktumfelds, verstärktes Risikobewusstsein infolge der Finanzkrise, neue technologische Möglichkeiten in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz bleibt wichtig: U... / 4.2.2 Shared Service Center

Shared Service Center und Centers of Expertise bündeln Prozesse Ein weiteres Modul der modernen Controlling-Organisation vereint unternehmensübergreifende Standardprozesse wie das regelmäßige Reporting. In diesen Shared Service Centern werden die wesentlichen Skaleneffekte hinsichtlich der Controlling-Ressourcen erzielt. Voraussetzung, um die Effizienzpotenziale zu realisiere...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 4 Praxisbericht VP-Dokumentation

Ziel Das Ziel der U AG ist es darzustellen, dass der Fremdvergleichsgrundsatz bei Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen eingehalten wird. Dadurch sollen zum einen die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen in den verschiedenen Ländern erfüllt werden, in denen die Unternehmensgruppe konzernintern (grenzüberschreitend oder intranational) tätig ist. Weiterhin können a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Harmonisierung des externen... / 2 Digitalisierung und Reporting 4.0

Chancen der Integration durch Digitalisierung Wie auf alle Bereiche wird die Digitalisierung auch einen großen Einfluss auf das externe und interne Berichtswesen haben. Wenn das interne Berichtswesen zunehmend real-time zur Verfügung steht, auf großen Datenvolumina beruht und von Algorithmen getrieben wird, wird eine Integration der externen Anforderungen z. B. bezüglich der ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 4 Praxisbericht VP-Dokumentation

Ziel Das Ziel der U AG ist es darzustellen, dass der Fremdvergleichsgrundsatz bei Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen eingehalten wird. Dadurch sollen zum einen die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen in den verschiedenen Ländern erfüllt werden, in denen die Unternehmensgruppe konzernintern (grenzüberschreitend oder intranational) tätig ist. Weiterhin können a...mehr