Fachbeiträge & Kommentare zu Hausratversicherung

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Rechtsgrundlagen des Pr... / G. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Rz. 22 Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Versicherer und unterliegen der Inhaltskontrolle der §§ 305 ff. BGB. Rz. 23 Die Bearbeitung von versicherungsrechtlichen Mandaten beginnt daher mit den jeweiligen AVB. Wenn diese keine Sonderregelung enthalten, gilt das VVG, findet man auch hier keine Regelung, ist auf das BGB zurück...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2015, Begriff des Brandes in der Gebäude- und Hausratversicherung

VHB 2003 § 4 Nr. 1; VGB 2003 § 5 Nr. 1 Leitsatz Schlagen aus einem auf einem Herd stehenden Topf fortlaufend Stichflammen, die zu Verschmierungen und Verrußungen von Hausrat führen, liegt gleichwohl kein versicherter Brand vor, wenn das Feuer brennbare Gegenstände nicht erreicht hat. (Leitsatz der Schriftleitung) OLG Hamm, Beschl. v. 15.10.2014 – 20 W 28/14 Sachverhalt Der Kl. erh...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 5/2015, Nebengüterrecht ... / VIII. Schadensersatz

Die Verletzung der Vermögensfürsorgepflicht – nicht: persönlicher Pflichten – aus § 1353 BGB kann eine Schadensersatzpflicht begründen. So hat das OLG Bremen in folgendem Fall entschieden: Der Ehemann zog mit einer anderen Frau in eine andere Wohnung und meldete die Hausratversicherung um, ohne dies der Ehefrau mitzuteilen. Bei einem späteren Einbruch wurde Hausrat gestohlen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 3/2015, FF 3/2015 / Allgemeine Ehewirkungen

Verstößt ein Ehegatte während des Zusammenlebens gegen die ihn nach § 1353 Abs. 1 S. 2 BGB treffende Vermögensfürsorgepflicht gegenüber dem anderen Ehegatten, indem er heimlich die Hausratversicherung für die gemeinsame Ehewohnung auf eine allein in seinem Eigentum stehende Wohnung ummeldet, weshalb der aufgrund eines späteren Einbruchs entwendete Hausrat in der Ehewohnung n...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Statistisches zum Thema... / I. Beitragseinnahmen der Versicherungswirtschaft zu einzelnen Versicherungszweigen

Rz. 3 Beitragseinnahmen der Versicherungswirtschaft Gebuchte Brutto-Beitragseinnahmen deutsches Direktgeschäftmehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Erwerbstätige Personen / (1) Leistungsträger

Rz. 1270 Leistungsträger sind private Versicherer. Rz. 1271 Private Schadenversicherer sind (siehe auch oben Rn 485)mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 4/2014, Stehlgutlisteno... / Sachverhalt

Die Kl. unterhält bei der Bekl. eine Hausratversicherung. Am 21.12.2010 brachen unbekannte Täter in die versicherte Wohnung ein. Mit Schreiben v. 6.1.2011 wies die Bekl. die Kl. darauf hin, dass sie "zur Erhaltung ihres Versicherungsschutzes" verpflichtet sei, der zuständigen Polizeibehörde "unverzüglich eine Aufstellung über die abhanden gekommenen Sachen einzureichen (Steh...mehr

Urteilskommentierung aus Deutsches Anwalt Office Premium
Einbau von Rauchwarnmeldern II

Leitsatz Statt eines einheitlichen Wartungsvertrags reicht es, wenn der Wohnungseigentümer, der bereits Rauchwarnmelder angeschafft hat, dem Verwalter nachweist, dass die betreffenden Geräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und dass die Wartung in dem erforderlichen Umfang durchgeführt wird Normenkette § 21 Abs. 3 WEG; § 44 Abs. 5 NBauO Das Problem Wohnungseigentümer...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 1/2014, Hausratschaden ... / Sachverhalt

Der ASt. unterhält bei der AG seit dem 1.6.2010 eine Hausratversicherung auf der Grundlage der VHB 2008. Am 11.9.2011 gingen am Wohnort des ASt. massive Hagelschauer nieder. Erhebliche Mengen von Hagelkörnern gelangten in einen Kellerraum des Wohnhauses. Dort schmolzen sie und beschädigten Hausratsgegenstände. Der ASt. teilte der AG am 12.9.2011 telefonisch mit, Wasser und Sc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZFS 6/2013, Vereinbarung ei... / Sachverhalt

Die Parteien streiten um Ansprüche aus einer Hausratversicherung wegen eines Einbruchsdiebstahls, bei dem zwei Bilder einer regionalen Künstlerin und ein Druck von Dali entwendet wurden. Der Vertrag wurde im Jahre 2003 abgeschlossen. Unter dem 4.4.2006 reichte der Kl. über den Agenten der Bekl. zwei als "Wertgutachten" bezeichnete Dokumente v. 11.5.2004 und v. 1.5.2005 ein. S...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZFS 6/2013, Vereinbarung ei... / 2 Aus den Gründen:

"… 2. b. Der Kl. kann wegen dieser drei entwendeten Gegenstände weitere Zahlungen von der Bekl. nicht beanspruchen, weil er nicht nachgewiesen hat, dass der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte im Zeitpunkt des Versicherungsfalles die von der Bekl. bereits gezahlten Beträge der Höhe nach übersteigt. (1) Besteht – wie hier – Streit über den Wert der versich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZFS 5/2013, Nachweis des Ei... / 1 Aus den Gründen:

" … Dem Kl. steht aufgrund des Einbruchdiebstahls v. 10.10.2006 gegen die Bekl. im Ergebnis ein Erstattungsanspruch i.H.v. 12.747,99EUR aus §§ 1 Abs. 1 S. 1, 49 VVG i.V.m. §§ 1, 3 Nr. 1b, 5 Nr. 1a, 28 der in den Vertrag einbezogenen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Hausratversicherung (VHB 2005) zu. Der insoweit darlegungs- und beweisbelastete Kl. hat nach dem Erg...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2013, Versicherte Ro... / Sachverhalt

Der Kl. macht Ansprüche auf Entschädigung wegen eines am 26.8.2010 eingetretenen Wasserschadens in einem Kellerraum des vom Kl. angemieteten Wohnhauses aus der zwischen den Parteien bestehenden Hausratversicherung geltend. Zunächst war das Wohngebäude in früherer Zeit über einen Brunnen mit Grundwasser versorgt worden; nach Anschluss des Gebäudes an die öffentliche Wasserver...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Entschädigungsg... / 2 Aus den Gründen:

“… II. Die seitens der Berufung des Kl. vorgebrachten Angriffe greifen nicht, was sich aus Folgendem ergibt: 1. Zwar weist der Berufungskl. zutreffend darauf hin, dass bei einem Raub – anders als bei einem Einbruch – die Aufbewahrung des Bargeldes in einem in § 15 Ziffer 1 lit. b) AVB (vergleichbar § 13 Ziffer 1b VHB 2008) genannten Wertschutzbehältnis keine größere Sicherhei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Entschädigungsg... / Sachverhalt

Der Kl. nimmt die Bekl. aus einer Hausratversicherung in Anspruch. Nachdem ein Täter über ein Fenster in die Wohnung des Kl. eingedrungen war, nötigte er dessen Ehefrau durch eine Bedrohung mit einem Messer zur Herausgabe des Schlüssels für den Tresor. Mit der Behauptung, dass der Täter das im Tresor aufbewahrte Bargeld von 100.000 EUR entwendet habe, hat der Kl. die Bekl., ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 3/2012, Hausratversiche... / Sachverhalt

Der Kl. verlangt nach der angeblichen Entwendung eines vor seiner Haustür abgestellten Gartengrills Versicherungsschutz aus seiner Hausratversicherung. Er beruft sich unter anderem darauf, dass der verklagte VR auf seiner Website für den Abschluss von Hausratversicherungsverträgen mit dem Hinweis geworben hatte, Gartengeräte, Grill und Rasenmäher könnten Diebe reizen. Wenn t...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 3/2012, Hausratversiche... / Leitsatz

1. Ein eingefriedetes Versicherungsgrundstück setzt einen durch Schutzwehren gegenüber Dritten abgegrenzten räumlichen Bereich voraus; die Abgrenzung muss nicht lückenlos sein. 2. Ein Gartengrill ist kein Gartenmöbel. 3. Äußerungen eines VR in der Werbung für den Abschluss einer Hausratversicherung vermögen den sachlichen Bereich der Deckung nicht zu erweitern. AG Bad Segeberg,...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 2/2012, Repräsentation ... / 2 Aus den Gründen:

“… Ansprüche bestehen weder aus einer Gebäudeversicherung noch aus einer Hausratversicherung. … a. Gebäudeversicherung. … (b) Ebenso wenig steht fest, dass die Bekl. wegen Verletzung der Obliegenheit der §§ 9 Abs. 2b) VGB 62 i.V.m. 6 Abs. 1 VVG a.F. von ihrer Leistungspflicht befreit ist. Ein objektiver Verstoß ist anzunehmen. Der Kl. bestreitet nicht, dass die Wasserleitungsan...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2011, Elektrofahrräder / b. Diebstahlversicherung

Je nach der Qualifizierung als Fahrrad oder Kraftfahrzeug ergeben sich auch Besonderheiten für den Versicherungsschutz wegen Diebstahls. Da die Pedelecs teilweise sehr teuer (im Schnitt 600 EUR bis 3.800 EUR) sind, besteht ein Interesse, sie gegen Diebstahl zu versichern. Einfacher Diebstahl von Fahrrädern ist in den Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB) regelmäßig nicht me...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 12/2011, Berücksichtigun... / 1 Aus den Gründen:

II. Die sofortige Beschwerde ist gemäß §§ 76 Abs. 2 FamFG, 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthaft und auch im Übrigen zulässig. In der Sache führt sie zu einer Reduzierung der vom Familiengericht angeordneten Raten. 1. Berufsbedingte Fahrtkosten Vom Einkommen der Antragsgegnerin sind berufsbedingte Fahrtkosten abzuziehen, und zwar in Höhe von 5,20 EUR je Entfernungskilometer zwischen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2011, Elektrofahrräder / V. Fazit

Die mit der Klassifizierung von Elektrofahrrädern einhergehenden juristischen Konsequenzen können erheblich voneinander abweichen, was dem Verbraucher aber im Regelfall nicht bewusst sein dürfte. Es besteht insoweit hoher Beratungsbedarf. Die Auswirkungen in der Praxis und erste Gerichtsurteile bleiben abzuwarten. Die nachfolgende Übersicht soll die wesentlichen Unterschiede...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2011, Notwendigkeit ... / Sachverhalt

Der Kl. verlangt von der Bekl. Leistungen aus einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung wegen eines Brandschadens. Am 24.12.2005 fing der in dem versicherten Wohnhaus des Kl. aufgestellte Weihnachtsbaum Feuer. Der von der Bekl. mit den Regulierungsverhandlungen betraute Zeuge W. führte am 5.1.2006 mit dem Kl. ein Gespräch über den Schadenfall und erstellte ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2011, Notwendigkeit ... / 2 Aus den Gründen:

[16] “… 1. Das BG hat die Bekl. wegen falscher Angaben zum Verschlusszustand der Fenster und Türen insgesamt für leistungsfrei gehalten, ohne zu beachten, dass der Kl. in der Besprechung v. 30.5.2006 nochmals über die Rechtsfolgen einer vorsätzlichen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit hätte belehrt werden müssen. [17] a) Nach der so genannten Relevanzrechtsprechung des Se...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen

Leitsatz Aufwendungen wegen Pflegebedürftigkeit sind nur insoweit als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, als die Pflegekosten die Leistungen der Pflegepflichtversicherung und das aus einer ergänzenden Pflegekrankenversicherung bezogene Pflege(tage)geld übersteigen. Normenkette § 33 EStG Sachverhalt Der pflegebedürftige K (Pflegestufe III) lebte in ­einem Pflegehe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Begriff der Beraubung in der Hausratversicherung

VHB 2002 § 5 Ziff. 3a Leitsatz Nutzt ein Dieb das Gedränge eines Marktes aus, um einem Versicherungsnehmer eine wertvolle Armbanduhr vom Handgelenk zu ziehen, so liegt keine versicherte Beraubung vor. LG Konstanz, Urt. v. 9.5.2008 – 2 O 437/07 Sachverhalt Der Kläger behauptet, ihm sei am 10.8.2007 zwischen 15.00 und 16.00 Uhr während eines Italienurlaubs auf dem Markt in O eine O...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2008, Zeitraum des V... / Aus den Gründen

“Die Klage ist nicht begründet. Dem Kläger steht ein Anspruch auf Versicherungsleistung aus dem mit der Beklagten geschlossenen Versicherungsvertrag über Hausratversicherung … nicht zu. Es kann dahinstehen, ob der Diebstahl von Gegenständen aus einem Jetbag, der auf dem Fahrzeug montiert ist, einen Diebstahl aus dem verschlossenen Kraftfahrzeug i.S.d. § 5 lit. b) der in den Ve...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2008, Fiktive Repara... / Leitsatz

Fiktive Reparaturkosten können auf Grund einer Hausratversicherung auch nicht mit einer Feststellungsklage geltend gemacht werden. AG Potsdam, Urt. v. 11.1.2008 – 34 C 274/07mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2011, Beweis des Nac... / Sachverhalt

Die Kl. hatte bei der Bekl. eine Hausratversicherung abgeschlossen. Dem Versicherungsverhältnis lagen die VHB 2000 zu Grunde. Mit der Klage verlangt die Kl. Entschädigung für einen behaupteten Einbruchdiebstahl im Dezember 2007. Die Kl. hat behauptet, während eines Kurzurlaubs auf Sylt in der Zeit vom 6. bis 9.12.2007 sei in die von ihr und ihrem Ehemann bewohnte Wohnung ein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2008, Unzutreffende ... / Aus den Gründen

[2] “ … 1. Nach Ansicht der Beschwerde wirft der Rechtsstreit die grundsätzliche Rechtsfrage auf, ob der Versicherer deshalb leistungsfrei ist, weil der Versicherungsnehmer Hausrat in einem Gebäude versichert hat, welches dieser unzutreffend als Einfamilienhaus bezeichnet hat und das er für Wohnzwecke nicht nutzen durfte. Das trifft nicht zu. [3] a) Zum einen handelt es sich ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Begriff der Be... / Aus den Gründen

“ … Der Kläger hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung für den Vorfall vom 10.8.2007 aus seiner Hausratversicherung mit der Versicherungsscheinnummer i.V.m. § 1 VVG und § 3 Ziff. 1b VHB 2002, da keine Beraubung i.S.d. § 5 Ziff. 3a VHB 2002, sondern allenfalls ein nicht versicherter (Trick-)Diebstahl vorliegt. 1. Es kann dahin gestellt bleiben, ob dem Kläger anlässlich sein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Zeitlicher Rah... / Leitsatz

Eine Klausel in der Hausratversicherung, wonach sich der Versicherungsschutz für Fahrräder auch auf Schäden durch Diebstahl erstreckt, wenn der Diebstahl nachweislich zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr verübt wurde oder sich das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls in Gebrauch oder in einem gemeinsamen Fahrradabstellraum befand, beschreibt eine Risikobegrenzung. BGH, Urt. v. 18.6.200...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2008, Zeitraum des V... / Leitsatz

Die Klausel einer Hausratversicherung, nach der ein Versicherer Schutz gegen Diebstahl aus einem verschlossenen Kraftfahrzeug nur dann bietet, wenn sich der Versicherungsfall zwischen 6 Uhr und 22 Uhr ereignet hat, stellt eine objektive Risikobegrenzung dar, die zur Beweislast des Versicherungsnehmers für den Zeitpunkt des Versicherungsfalls führt. (Leitsatz der Schriftleitun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2011, Keine Fristset... / Sachverhalt

Die Kl. unterhielt bei der Bekl. aufgrund des Versicherungsvertrags v. 16.7.2001 unter Einbeziehung der VHB 1996 eine Hausratversicherung für das Objekt X. Sie macht Ansprüche aus einem Explosions- und Brandschaden vom 5.7.2008 geltend, bei dem sie selbst schwere Verbrennungen erlitt und wesentliche Teile des Hausrats Schaden nahmen. Die Kl. hatte an diesem Tag Besuch von ih...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2008, Grobe Fahrläss... / Sachverhalt

Der Kläger verlangt eine Entschädigung aus einer Wohngebäudeversicherung nach einem Sturmschaden. Im Verlauf der Schadenregulierung reichte er über den Versicherungsvertreter K eine Rechnung einer Fa. B über 20.000 EUR ein, der keine Leistung zu Grunde lag. Er sah sich hierzu – nach seiner Behauptung auf Vorschlag des K – veranlasst, weil K ihm erklärt hatte, eine Regulierun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 01/2011, Deckungsumfang... / Sachverhalt

I. Die Klägerin macht gegen die Beklagte Ansprüche aus einer Hausratversicherung für das Wohngrundstück in W wegen eines behaupteten Blitzschadens geltend. Am 23.7.2004 kam es zu einem Ausfall des Gebläses und der Kühlanlage im Wintergarten des Hauses. Die Klägerin verlangt Ersatz von 10 % des behaupteten Schadens an Palmen sowie weiteren Pflanzen in Höhe von insgesamt 7.922 ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2009, Keine generell... / Sachverhalt

Der Kläger nimmt die Beklagte auf Zahlung von 65.828,98 EUR aus einer bei der Beklagten bestehenden Hausratversicherung in Anspruch. Der Kläger behauptet einen Einbruchdiebstahl am 7.8.2006. Zu dieser Zeit befand er sich mit seiner Familie im Urlaub. Herr B, der in dem vom Kläger und seiner Familie bewohnten Einfamilienhaus in H nach dem Rechten sah, entdeckte Einbruchspuren...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2008, Beratungspflic... / Sachverhalt

Die Klägerin nimmt die Beklagte aus einer Hausratversicherung auf Ersatz für bei einem Einbruchdiebstahl abhanden gekommene und beschädigte Sachen in Anspruch. Dem Vertrag liegen die VHB 92 zu Grunde. Während einer etwa zweiwöchigen Abwesenheit der Klägerin und ihres Ehemannes wurde am 5.8.2003 gegen 0.25 Uhr in deren Erdgeschosswohnung durch Aufhebeln der Balkontür eingebroc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Zeitlicher Rah... / Aus den Gründen

[6] “ … I. Die Parteien streiten sich im Wesentlichen um die rechtliche Einordnung der oben genannten Klausel, soweit in ihr Versicherungsschutz für Fahrräder auch bei Schäden durch Diebstahl versprochen wird, wenn – u.a. – der Diebstahl nachweislich zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr verübt wurde. Das Berufungsgericht meint, mit diesem Teil der Klausel werde eine objektive Ris...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2008, Grobe Fahrläss... / Sachverhalt

Der Kläger nimmt die beklagte Hausratversicherung auf Ersatz von Schäden aus einem Küchenbrand in Anspruch. Am 26.12.2006 kam es im versicherten Anwesen, zu einem Brandschaden, bei dem insbesondere der Küchenbereich erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Kläger feierte an diesem Abend mit seiner Ehefrau, den beiden gemeinsamen Töchtern, seiner Schwägerin, deren Ehema...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 08/2008, Verschweigen v... / Sachverhalt

Der Kläger betrieb eine Versicherungsagentur. Der Kläger, der bei der W-Versicherung auch seine Hausratversicherung unterhielt, machte dieser gegenüber Ansprüche aus einem Wohnungseinbruch geltend. In der Stehlgutliste gab er einen Laptop als gestohlen an, von dem er wusste, dass er nicht entwendet worden war. Der Kläger behauptet, seine Pkws VW Golf und Audi A 6 Avant seien ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2011, Beweis des Nac... / 2 Aus den Gründen:

" … Das LG hat zu Recht die Klage abgewiesen. 1. Der Kl. steht wegen des behaupteten Schadenereignisses von Dezember 2007 gegen die Bekl. aufgrund der Hausratversicherung nach den §§ 3 Nr. 2, 5 Nr. 3a VHB 2000 kein Entschädigungsanspruch zu. Nach diesen Bestimmungen liegt ein Einbruchdiebstahl im Sinne der hier vereinbarten Fassung der VHB 2000 vor, wenn der Täter in einen Rau...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 05/2009, Kosten für Unt... / 1 Aus den Gründen

Die gem. § 127 Abs. 2 ZPO statthafte und in zulässiger Weise eingelegte Beschwerde bleibt in der Sache ohne Erfolg. 1. Zwar hat die Antragstellerin zutreffend darauf hingewiesen, dass ein Teil ihrer mit dem Grundstück und Wohnen verbundenen Kosten noch als Abzugspositionen berücksichtigungsfähig sind. a) Zu Kosten der Unterkunft/Heizung zählen neben dem Mietzins auch sämtlic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2009, Umfang des Ver... / 3 Anmerkung

Zum Umfang des Deckungsausschlusses nach § 11 Nr. 4 AKB: Die Entscheidung des AmtsG Coburg, die in den Medien Aufmerksamkeit gefunden hat, betrifft einen im Grunde alltäglichen, in der Rspr. jedoch bislang nicht thematisierten Fall: In dem von der KH-Versicherung geschützten Kraftfahrzeug wird aus privatem Anlass, hier einer familiären Weihnachtsfeier, eine Person mitgenommen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2009, Keine generell... / Aus den Gründen

Aus den Gründen: „… 3. Die Berufung des Klägers muss aber jedenfalls deswegen in vollem Umfang erfolglos bleiben, weil er gegenüber der Beklagten seine Obliegenheiten verletzt hat und diese deswegen leistungsfrei ist (§ 6 Abs. 3 VVG a.F.). a) Abschluss und Bestand eines Vertrages über eine Hausratversicherung sind zwischen den Parteien nicht im Streit. Soweit es um Erhalt und...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2008, Die Elternhaft... / I. Der Haftungsmaßstab – Sonderfall Regressnahme bei Mietwohnungsbrand

Im Normalfall genügt für die Haftung der Eltern ihre – vermutete und von ihnen nicht widerlegte – (leicht) fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung. Eine Ausnahme von diesem Haftungsmaßstab besteht jedoch bei Brandschäden in Mietwohnungen, um eine Belastung des auf längere Zeit angelegten Mietvertragsverhältnisses zu vermeiden. In diesen Fällen ist die Haftung der Eltern gegen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2010, Garage in der Nähe

VHB 92 § 10 Nr. 2 Eine um mehr als einen Kilometer vom versicherten Anwesen entfernt liegende Garage ist vom Schutz der Hausratversicherung nicht mehr umfasst. (Leitsatz der Schriftleitung) LG Dortmund, Urt. v. 17.6.2009 – 2 O 424/08 Der Kläger unterhält bei der Beklagten eine Hausratversicherung, der die VHB 92 zu Grunde liegen. Als Versicherungsort ist die A-straße in E verein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2010, Alte AVB und n... / 1. Einführung

Eine der für die Praxis wichtigsten Fragen des VVG stellt sich bei dem Zusammentreffen von "alten" Versicherungsbedingungen und "neuem" VVG. Nicht wenige Versicherer stellten im Jahr 2008 ihre Bedingungen nicht um. Seit dem 1.1.2009 ist auch bei Altverträgen das VVG 2008 anzuwenden (Art. 1 Abs. 2 EGVVG). In den Alt-AVB ist das neue VVG nicht berücksichtigt. Im Bereich der ve...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2010, Keine Übertragung der Grundsätze zum Regressverzicht auf die Elektronikversicherung

VVG § 59 a.F. Die Grundsätze zum Regressverzicht des Gebäudeversicherers bei leicht fahrlässiger Verursachung eines Schadens durch einen Mieter (BGH, Urt. v. 13.9.2006, zfs 2006, 698), können nicht auf die Elektronikversicherung übertragen werden. LG Aachen, Urt. v. 9.4.2010 – 9 O 539/09 Die Klägerin macht als Elektronikversicherer gegenüber der Beklagten als Haftpflichtversich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2010, Treuwidrigkeit der Berufung auf die verspätete Vorlage der Stehlgutliste

VHB 92 § 21 Nr. 1c Solange der Versicherer keinen Irrtum über die Bedingungen erweckt oder sich anderweitig widersprüchlich verhält, muss sich der Versicherungsnehmer selbst anhand der AVB darüber unterrichten, was er unternehmen muss, um Versicherungsschutz zu erlangen. BGH, Beschl. v. 13.1.2010 – IV ZR 28/09 Der Kläger begehrt nach einem behaupteten Einbruch in sein Haus Vers...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2010, Nachweis des Einbruchsdiebstahls; grobe Fahrlässigkeit durch Nichtverschließen einer Eingangstür

VHB 2000 § 1 § 3 § 5 § 26 § 27; VVG § 6a a.F. 1. Der erleichterte Nachweis eines bedingungsgemäßen Einbruchdiebstahls erfordert das Vorliegen von Spuren, die für einen Einbruch sprechen. Einbruchsspuren müssen stimmig nur in dem Sinne sein, dass sie zu einem – dem äußeren Bild nach zu beweisenden – Einbruch passen müssen. 2. Bei einem Einbruch in ein freistehendes Einfamilienh...mehr