Steuerberater fordern für Europa nachhaltige Lösungen
Seewald forderte angesichts der kaum noch überschaubaren Risiken für die Steuerzahler mehr Ehrlichkeit seitens der Politik. Er sprach sich dafür aus, im Falle insolventer Staaten schnell eine große Lösung anzustreben, anstelle weiterhin kostspielig auf Zeit zu spielen.
Der DStV-Präsident betonte daneben einen - oft vergessenen - Aspekt der Schuldenkrise: Da viele Staaten sich nicht mehr mit höheren Zinsen verschulden können und die Europäische Zentralbank dem mit einem beinahe Null-Zins nachkommt, bleibe langfristig der Ertrag auch privater Anlagen unverantwortlich niedrig. Die Altersvorsorge durch die Versorgungswerke und das freiwillige Ansparen für den Ruhestand würden so wirtschaftlich gefährdet. Im Extremfall drohe hierdurch Altersarmut bei den Rentnern in der Euro-Zone.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Gutachten zur Restnutzungsdauer
28.04.2025
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025