Knigge im Beruf: Wie Sie bei der E-Mail-Anrede den richtigen Ton treffen
Begrüßt der andere einen in der E-Mail einfach mit "Hallo", ist es in Ordnung, dieselbe Anrede in der Antwort zu verwenden. Denn dann hat der andere offensichtlich nichts gegen einen so lockeren Tonfall.
Wer umgekehrt etwa einen Kunden anschreibt, beginnt die E-Mail in der Regel besser nicht bloß mit "Hallo". Das gilt vor allem, wenn Mitarbeiter den Kunden noch nicht so gut kennen. "Die offizielle Anrede ist immer noch 'Sehr geehrter Herr' oder 'Sehr geehrte Frau' - das gilt auch für E-Mails", erklärt Vogelsang, die Sprecherin des Netzwerks Etikette Trainer International ist.
"Absolut daneben" sei es, beim ersten Kontakt gleich mit "Lieber Herr" oder "Liebe Frau" zu beginnen. Das klingt zu vertraut. Eine mögliche Variante sei es dagegen, den anderen beim zweiten Kontakt mit "Guten Morgen" oder "Guten Tag" anzuschreiben. "Das ist eine geschickte Zwischenlösung, nicht ganz so förmlich, aber auch nicht distanzlos."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.491
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
3.073
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.036
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.174
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.501
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.467
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.396
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.364
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.138
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.107
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025