DStV-Fachberater: Vorlage der Fortbildungsnachweise bis zum 31.3.2012
Der Nachweis kann per Post erfolgen. Schneller und bequemer ist allerdings die Übermittlung per Fax (030 / 2 78 76 799) oder per E-Mail an fachberater@dstv.de.
Jeder Fachberater (DStV e.V.) ist gemäß § 5 der DStV-Fachberaterrichtlinien verpflichtet, kalenderjährlich in einem Umfang von zehn Stunden fachgebietsbezogene Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen und dem DStV unaufgefordert eine Kopie des entsprechenden Teilnahmenachweises bis spätestens zum 31. März des Folgejahres vorzulegen. Die Pflicht zur Fortbildung besteht erstmals ab dem auf die Lehrgangsbeendigung folgenden Jahr. Maßgeblich für das Lehrgangsende ist die jeweils letzte planmäßige Unterrichtseinheit. Lag das Ende des Lehrgangs demnach im Jahr 2010, so ist erstmals für das Jahr 2011 Fortbildung im beschriebenen Umfang nachzuweisen. Unterbleibt der Nachweis, so hat dies das Erlöschen der Fachberaterbezeichnung zur Folge. Vom Zeitpunkt des Erlöschens an dürfen die Fachberaterbezeichnung und sonstige darauf bezogene Hinweise wie Logos nicht mehr benutzt werden.
Auch wenn der Antrag auf Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.V) nicht in demselben Jahr gestellt wird, in dem der Lehrgang endet, ist gemäß § 4 der DStV-Fachberaterrichtlinien ab dem folgenden Kalenderjahr die Fortbildungspflicht in gleichem Umfang zu erfüllen.
Geeignete Fortbildungen werden beispielsweise von den Bildungseinrichtungen der DStV-Mitgliedsverbände sowie vom DStI u.a. in Kooperation mit den Fachseminaren von Fürstenberg angeboten. Weitere Informationen über aktuelle Fortbildungsseminare für das Jahr 2012 erhalten Sie bei Ihrem regionalen Steuerberaterverband.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025