Awo Frankfurt verliert rückwirkend Gemeinnützigkeit

Zuvor hatte der Hessische Rundfunk darüber berichtet. Der Verein muss nun Steuern nachzahlen und darf keine Spendenquittungen mehr ausstellen. Bei der Awo-Affäre geht es um Betrug in Millionenhöhe. Gegen ehemalige Funktionäre wird ermittelt.
"Die Verantwortung für den Verlust der Gemeinnützigkeit und die damit verbundene Nachzahlung liegt klar bei der ehemaligen Geschäftsführung um Jürgen Richter", sagte Vorstandsvorsitzender Steffen Krollmann der Mitteilung zufolge. "Wir haben mit unserem Sanierungskurs alle Schritte unternommen, um diese Missstände zu beseitigen."
Neuberechnung der Umsatz-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer
Der Verband wird für die betroffenen Jahre steuerlich wie ein Wirtschaftsunternehmen behandelt, damit erhöht sich die Steuerlast. Die Nachzahlung setzt sich laut Awo aus der Neuberechnung der Umsatz-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer zusammen. Eine Summe wurde nicht genannt, es handele sich bei der Nachforderung aber um einen Betrag, den der Verband "aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage und der vorgenommen Rückstellungen" stemmen könne.
Jahre nach 2017 in Prüfung
Wie es für die Jahre nach 2017 aussieht, ist einem Awo-Sprecher zufolge offen. 2018 und 2019 seien «in Prüfung». Man gehe davon aus, dass die Entscheidung ausfalle wie für 2014 bis 2017. Die Steuererklärung für 2020 sei derzeit in Arbeit.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025