Änderung der Kassensicherungsverordnung

Der Bundestag hatte der Verordnung am 21.5.2021 zugestimmt. Im Bundesrat konnte sich eine Auschussempfehlung, wonach Geldspielgeräte in den Anwendungsbereich der Verordnung aufgenommen werden sollten, nicht durchsetzen.
EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Durch die Änderung der Kassensicherungsverordnung wird festgelegt, dass künftig EU-Taxameter und Wegstreckenzähler ebenfalls über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung zum Schutz vor unprotokollierten Änderungen und Löschungen der digitalen Grundaufzeichnungen verfügen müssen. EU-Taxameter und Wegstreckenzähler seien technisch mit elektronischen oder computergestützten Kassensystemen und Registrierkassen nicht vergleichbar, so dass in §§ 6a und 6b KassenSichV die technischen Anforderungen an EU-Taxameter und Wegstreckenzähler festgelegt werden.
Einschränkung des Anwendungsbereichs
Durch eine weitergehende Änderung in § 1 KassenSichV werden Kassenautomaten und Parkscheinautomaten im Parkierungsbereich aufgrund der Vergleichbarkeit zu Fahrscheindruckern von dem Anwendungsbereich ausgenommen.
Ladesäulen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge werden ebenfalls vom Anwendungsbereich der KassenSichV ausgenommen werden.
Mindestangaben für Belege
In § 6 KassenSichV werden für den Beleg, der von elektronischen oder computergestützten Kassensystemen und Registrierkassen auszugeben ist, als zusätzliche Mindestangaben der Prüfwert nach § 2 Satz 2 Nr. 7 KassenSichV und der fortlaufende Zähler festgelegt. Diese zusätzlichen Angaben sollen eine Belegverifikation auch außerhalb der Geschäftsräume der Steuerpflichtigen ermöglichen.
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
4.675
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.241
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.472
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.596
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.557
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.492
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.409
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.395
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.373
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.104
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025