Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Gesellschafter-Geschäftsfü ... / 5. Pensionszusage

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 62

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Andere als die sozialgesetzlich vorgesehenen Leistungen der KapGes für die Kranken-, Pflege-, Alters- und Hinterbliebenenversorgung besonders des beherrschenden GesGf müssen unter Berücksichtigung der Gesamtbezüge angemessen sein und im Voraus vereinbart werden (> Rz 26, > Rz 39 ff), wenn sie Teil der > Betriebsausgaben der KapGes und > Arbeitslohn des GesGf sein sollen. Unklare Vereinbarungen werden nach allgemeinen Regeln ausgelegt (BFH 189, 45 = BStBl 2001 II, 612). Zur Pensionszusage vgl zunächst > Betriebliche Altersversorgung Rz 35 ff. Pensionszusagen müssen schriftlich gegeben werden (§ 6a Abs 1 Nr 3 EStG; vgl BFH 204, 96 = BStBl 2004 II, 121 mwH; BFH/NV 2018, 16). Erforderlich sind eindeutige Angaben betr Zusagezeitpunkt, Art, Form, Voraussetzungen und Höhe der in Aussicht gestellten späteren Pension (vgl § 6a Abs 1 Nr 3 EStG) sowie ggf eine versicherungsmathematische Ermittlung der Höhe der Versorgungsverpflichtung. Die Vereinbarung muss ua den Fall vorzeitiger Kündigung regeln (BFH 170, 169 = BStBl 1993 II, 792). Eine Pension ist ‚schriftlich’ zugesagt, wenn die KapGes sie dem GesGf mit den in § 6a Abs 1 Nr 3 EStG genannten Angaben schriftlich anbietet und der GesGf sie zivilrechtlich wirksam – ggf auch mündlich – annimmt (BFH 210, 108 = BStBl 2005 II, 702). Zu Vereinbarungen über die Unverfallbarkeit von Pensionsansprüchen vgl BMF vom 09.12.2002, BStBl 2002 I, 1393; BFH/NV 2002, 952; 2004, 373; BFH 242, 305 = BStBl 2014 II, 174; BFH 220, 454 = BStBl 2015 II, 409. Die Pension muss ernsthaft vereinbart, erdienbar und angemessen (R 8.7 KStR) sowie finanzierbar sein (klarstellend OFD Hannover vom 09.03.2005, DB 2005, 747; ergänzend vgl BFH 184, 487 = BStBl 1999 II, 318 und BFH/NV 2012, 1181 sowie > Rz 69 ff). Zur Versagung der Ernsthaftigkeit mangels tatsächlicher Durchführung vgl BFH 246, 166 = BStBl 2015 II, 665. Bei der Ermittlung der angemessenen Gesamtbezüge des GesGf (> Rz 29 ff) ist für die Pensionszusage die (fiktive) Jahresnettoprämie für eine entsprechende Versicherung anzusetzen (zB BFH 202, 241 = BStBl 2004 II, 132; als evtl vGA ist aber auf der Ebene der KapGes die Zuführung zur Pensionsrückstellung zu berücksichtigen – vgl EFG 2001, 1568; ergänzend > Rz 18). Neben der Angemessenheit der Bezüge insgesamt ist der Fremdvergleich zu beachten. Verglichen werden muss mit Pensionszusagen, die anderen Gf gegeben werden. Regelungen zur GRV/Beamtenversorgung dürfen nicht zum Vergleich herangezogen werden, da eine Pensionszusage jeweils individuell privatrechtlich vereinbart wird (BFH 194, 64 = BStBl 2001 II, 204). Besteht die Vergütung des GesGf ausschließlich in der ihm zugesagten Pension (Nur-Pension), so liegt darin idR eine vGA, weil ein fremder Angestellter sich nicht auf eine solche Vereinbarung eingelassen haben würde (BFH 178, 203 = BStBl 1996 II, 204 – hierzu vgl auch BMF vom 28.01.2005, BStBl 2005 I, 387). BFH 211, 287 = BStBl 2008 II, 523; BFH 229, 234 = BStBl 2013 II, 41 nimmt hier bei fehlender > Gehaltsumwandlung eine Überversorgung (> Rz 73) und deshalb ebenfalls eine vGA an (ebenso die FinVerw [BMF vom 13.12.2012, BStBl 2013 I, 35]; kritisch Killat, DB 2013, 195).

 

Rz. 63

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Einzelne Kriterien:

• Erdienenszeitraum. Der GesGf muss die Pension in dem von der Zusage bis zum Ende seines aktiven Dienstes noch verbleibenden Zeitraum erdienen können, anderenfalls führt die Zusage zur vGA.

Beim beherrschenden GesGf (> Rz 41) muss der Zeitraum zwischen der Zusage der Pension und dem vorgesehenen Eintritt in den Ruhestand mindestens 10 Jahre betragen (BFH 199, 157 = BStBl 2003 II, 416; BFH/NV 2005, 2252 das gilt für nach dem 08.07.1995 zugesagte Pensionen [vgl FR 1997, 921]). Die durch das AVmG ab 2002 verkürzten Unverfallbarkeitsfristen sind unbeachtlich (BFH/NV 2009, 608; ergänzend > Rz 64). Der Erdienenszeitraum von 10 Jahren ist ebenso bei einer späteren Erhöhung einer bereits erteilten Zusage zu beachten (BFH 223, 64 = BStBl 2013 II, 39; BFH/NV 2014, 731). Gleiches gilt bei einem endgehaltsabhängigem Pensionsversprechen, welches infolge einer Gehaltsaufstockung mittelbar erhöht wird (BFH 250, 82 = BStBl 2015 II, 1022). Dienstjahre bei einer anderen KapGes dürfen nicht einbezogen werden (vgl BFH/NV 2000, 892). Wegen des Rückwirkungsverbots (> Rz 40) ist der Zeitraum nicht zu berücksichtigen, in dem der GesGf – vor der Zusage einer Pension – bereits als Gf tätig gewesen ist (BFH 154, 12 = BStBl 1989 II, 43). Ein ursprünglich vereinbarter Erdienenszeitraum von weniger als 10 Jahren kann nachträglich verlängert werden (BFH 186, 226 = BStBl 1998 II, 689). Soll nach dem Tod der Ehefrau die neue Partnerin versorgungsberechtigt sein, ist erneut die 10-Jahres-Frist zu beachten (BFH/NV 2014, 731). Ein Erdienenszeitraum von weniger als 10 Jahren ist aber denkbar, wenn die Pensionszusage bloß der Schließung einer Versorgungslücke beim GesGf dient (BFH 199, 157 = BStBl 2003 II, 416; dem folgend BMF vom 13.05.2003, BStBl 2003 I, 300), oder wenn de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 3. Gehaltsbestandteil Pensionszusage
Älterer Mann liest
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Ermittlung der zu prüfenden Gesamtvergütung sind bei Pensionszusagen die fiktive Jahresnettoprämie (Zuführungen zu der Rückstellung nach § 6a EStG) bzw. bei Ausfinanzierung fie Beitragsleistungen des betreffenden Jahres anzusetzen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren