Volkswirtschaftslehre wird wichtiger

VWL-Klausuren
aus dem Oldenbourg Verlag (jetzt bei de Gruyter) – broschiert, 137 Seiten, 24,80 EUR / auch als E-Book erhältlich.
Die Autoren: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen, Hilke Turke wissenschaftliche Mitarbeiterin am gleichen Lehrstuhl.
Themenübersicht
Einleitung – Allgemeine Grundlagen – Mikroökonomik – Makroökonomik – Wirtschaftspolitik
Einordnung
Das vorliegende Übungsbuch ist in doppelter Hinsicht geeignet und nützlich. Zum einen kann es von Studierenden zur Klausurvorbereitung herangezogen werden. Zum anderen kann es Studierende und anderen, insbesondere auch Praktiker, bei der vertiefenden Beschäftigung mit volkswirtschaftlichen Fragen und zur Überprüfung des Wissensstands unterstützen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der jeweiligen Inhalte. Es folgt ein Infokasten mit wesentlichen Schlüsselbegriffen. Nach diesem thematischen und begrifflichen Einstieg folgen die Übungsaufgaben mit Lösungen, bei komplexen Aufgaben auch mit kompakten Erläuterungen. Bei mathematischen Aufgaben wird auch der Lösungsweg dargestellt. Zudem folgt am Ende eines jeden Kapitels ein Kompakttraining im Dual-Choise-Verfahren. Insgesamt vermittelt bzw. erschließt dieser handliche Band kurz und knapp die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Der übersichtliche Aufbau ermöglicht sowohl ein systematisches Arbeiten als auch gezielte Zugriffe zu einzelnen Begriffen und Themen.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025