SAP® ERP Arbeitsbuch

Körsgen, Frank: SAP® ERP Arbeitsbuch: Grundkurs SAP® ERP ECC 6.0 mit Fallstudien. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: ESV 2015 – 222 Seiten, 22,95 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Frank Körsgen lehrt Betriebswirtschaftslehre, Standardsoftware an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Paderborn.
Inhaltsübersicht
Einleitung – SAP® ERP Bedienung (Grundlagen) – SAP ERP Hintergrundwissen und Fallstudien (Kundenstamm, Materialstämme, Lieferantenstammsatz, Arbeitsplatz, Arbeitsplan, Material- und Vertriebsstückliste, Kundenauftrag, Bestellung, Waren- und Rechnungseingang, Zahlung, Fertigungsauftrag, Lieferung und Rechnung) – Anhang (Formulare und Übersichten)
Einordnung und Einschätzung
Der Band richtet sich vor allem an SAP-Einsteiger bzw. Anfänger im Umgang mit Standardsoftware. Das vorliegende Arbeitsbuch, so der Verfasser, sei entstanden u. a. mit der Intention, eine handlungsorientierte Unterlage für einführende SAP-Schulungen für Seminaranbieter sowie Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Da das Buch didaktisch gut ausgestaltet ist, eignet es sich auch zum Selbststudium.
Behandelt werden Einführung und Nutzung der SAP-Module MM (Materialwirtschaft), PP (Produktionsplanung und -steuerung), SD (Vertrieb) und FI (Finanzbuchhaltung). Der Schwerpunkt liegt auf den Funktionalitäten des Moduls SD. Das Grundlagenwissen wird vermittelt durch eine zusammenfassende Darstellung des jeweiligen Funktionsbereichs, z. B. Kundenstamm anlegen oder Rechnung anlegen mit Rechnungsausgleich (sogenanntes Hintergrundwissen). Vertiefungen erfolgen durch übende Anwendungen im Rahmen von Fallstudien, z. B. Übung des konkreten Ablaufs der Anlage eines Kundenstamms. Insgesamt 12 Unterkapitel (Hintergrundwissen mit Fallstudien) werden zum Kennenlernen und Erlernen der Funktionalitäten des aktuellen Releasestandes SAP® ERP ECC 6.0 angeboten.
Das Buch ist übersichtlich und lesefreundlich aufgebaut. Über 100 Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Abläufe, Strukturen und Zusammenhänge. Begrifflichkeiten werden knapp erläutert, Methodik und Philosophie der SAP-Standardsoftware überblicksartig dargestellt.
Online-Leseprobe (zuletzt abgerufen am 16.12.15)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025