Betriebswirtschaft – Grundlagen und Übungen

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft
15., überarbeitete und erweiterte Auflage aus dem Schäffer-Poeschel Verlag
640 Seiten, 29,95 EUR
Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Schmalen hat das Werk begründet, fortgeführt wird es von Prof. Dr. Hans Pechtl, Inhaber des Lehrstuhls ABWL an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Inhalt (gekürzt)
Grundbegriffe – Globalisierung – Rechtsform – Kooperation und Konzentration – Planen, Entscheiden, Kontrollieren – Organisationsentscheidungen – Arbeitszeit und Arbeitsentgelt – Mitbestimmung – Menschenführung – Bereitstellungsplanung – Produktionsplanung – Absatzplanung – Preispolitik – Kommunikationspolitik – Produktpolitik – Vertriebspolitik – Investitionsplanung – Finanzplanung – Externes u. Internes Rechnungswesen – Einzelabschluss – Konzernrechnungslegung – Bilanzanalyse – Unternehmensbewertung – Lebenszyklus eines Unternehmens.
Einordnung
Dazu aus der Besprechung der Vorauflage im Controller Magazin 4/2009, S. 103: „Bemerkenswert sind die vielen konkreten Beispiele und Aufgaben, die ausgewiesenen Merksätze und die insgesamt hohe Benutzerfreundlichkeit.“
Dieses Lehrbuch ermöglicht einen verständlichen und sehr gut aufbereiteten Einstieg in die BWL. Neben den theoretischen Grundlagen kommen vielfältige Praxisbezüge zur Geltung. Das zweifarbige Werk mit modernem Layo out gefällt durch gute Lesbarkeit, Anschaulichkeit und hohe Benutzerfreundlichkeit: Lernziele und Leitfragen, Marginalien und Infokästen, Beispiele und Aufgaben. Eine interessante Möglichkeit, wesentliche betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen zu erarbeiten und zu „erlesen“.
Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft - Übungsbuch
6., überarbeitete Auflage aus dem Schäffer-Poeschel Verlag
470 Seiten, 19,95 EUR.
Autoren wie zuvor.
Einordnung
Dazu aus einer Besprechung im Controller Magazin zur Vorauflage: „Es ist ein Begleitband zum gleichnamigen Lehrbuch. Es beantwortet zugleich die im Lehrbuch gestellten Aufgaben und Fragen. Dieses Übungsbuch kann aber auch losgelöst vom Lehrbuch eingesetzt werden.“
Dieses Übungsbuch quer durch die BWL vertieft das Lehrbuch und eignet sich zur Prüfungsvorbereitung, Wiederholung und Wissenskontrolle im Rahmen des Selbststudiums.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025