Deutschland im Innovationsindikator auf Platz 5

Acht Europäer in den Top Ten der Innovation
Die Schweiz gilt laut Innovationsindikator als das Nonplusultra in Sachen Innovation. Mit 75 von maximal 100 Indexpunkten verweist das Land die vier nächsten Verfolger mit recht deutlichem Abstand auf die Plätze:
- Schweiz: 75
- Singapur: 64
- Finnland: 57
- Belgien: 56
- Deutschland: 56
In die Top 10 fallen außerdem noch Irland (53), Niederlande (52), die USA (51) sowie Österreich und Schweden (ebenfalls jeweils 51). Andere europäische Staaten wie Frankreich (45) bleiben schon verhältnismäßig weit zurück, Griechenland erreicht sogar lediglich einen Indikatorwert von 8. Somit nimmt Deutschland insgesamt eine recht starke Position in Europa ein.
Schweiz ist einsame Spitze
Die Innovationsstärke der Schweiz ist bemerkenswert. So hat die Schweiz die Position als innovativstes Land bereits seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1990 inne. Allerdings ist der Vorsprung auf die Verfolger-Länder in der jüngeren Vergangenheit etwas geschmolzen. Die herausstechende Innovationskraft der Schweiz wird auch durch andere Untersuchungen wie z.B. den Global Innovation Index regelmäßig bestätigt.
Was Deutschland für eine Spitzenposition tun sollte
Mit einer Position im direkten Verfolgerfeld der Spitzenreiter stellt sich für Deutschland die Frage was zu tun ist um weltweit führende Innovationsnation zu werden. Die Studie nennt hierfür einige konkrete Handlungsempfehlungen:
- Verstärkung von innovativem Unternehmenshandeln durch z.B. Durchführung von Wirkungsanalysen zur Sicherstellung von Effektivität und Effizienz in der Forschungsförderung oder verstärkter Fokus der Innovationspolitik in Bund und Ländern auf Synergien mit europäischer Förderung
- Deutliche Stärkung von Bildung und Wissenschaft durch z.B. Bildungsförderung insbesondere in MINT-Fächern, Erhöhung der (finanziellen) Mittel für Hochschulen oder verbesserte Anreize für hochqualitative Forschung und Lehre
- Erleichterungen für KMU durch z.B. steuerliche Förderung wie sie in einigen anderen Ländern existiert oder bürokratisch vereinfachten Zugang zu zugewanderten Fachkräften
Zum Innovationsindikator
Erstellt wird der Innovationsindikator vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) zusammen mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Die Innovationsleistung der 35 untersuchten Volkswirtschaften wird dabei mittels 38 Einzelindikatoren gemessen, die nach Input und Output sowie fünf Subsystemen (Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft) unterteilt sind. Die für den Innovationsindikator 2015 genutzten Indikatoren beziehen sich auf 2014.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025