Finanzmathematik

Finanzmathematik – Lehrbuch mit Übungen
in 2., überarbeiteter Auflage 2013 aus dem Oldenbourg Verlag, 182 Seiten – gedrucktes Buch 24,80 EUR / auch als E-Book
Die Autorin: Prof. Dr. Jutta Arrenberg ist Professorin für Mathematik an der Fachhochschule Köln.
Themenübersicht
Einführung – Einfache Zinsen – Zinseszinsen – Rentenrechnung – Tilgungsrechnung – Effektivzins – Investitionsrechnung – Abschreibungsverfahren – Übungen – Anhang
Einordnung
Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch bietet eine kompakte und klar strukturierte Einführung in die Finanzmathematik und ihre Anwendung. Das Buch ist lese- und arbeitsfreundlich aufgemacht. Zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen, das Buch sowohl zur Klausurvorbereitung als auch zum Selbststudium erfolgreich einzusetzen. Zudem ist das Buch mit Zusatzmaterial im Internet versehen.
Verlagspräsentation – ohne Leseprobe (Abfrage am 17.10.13)
Finanzmathematik - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft
in 7., vollständig überarbeitete Auflage 2013 im Verlag Franz Vahlen, 248 Seiten – 24,90 EUR
Der Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer (Begründet von Eugen Caprano†). Prof. Dr. Konrad Wimmer ist angabegemäß Unternehmensberater, Dozent, finanzmathematischer Sachverständiger und Gutachter.
Themenübersicht
Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse – Zins und Zinseszinsen – Abschreibungen – Rentenrechnungen – Tilgungsrechnungen – Kurs und Effektivverzinsung – Investitionen – Investitionen bei unsicheren Erwartungen – Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos – Einsatz von Excel in der Finanzmathematik – Anhang: Tabellen zur Finanzmathematik
Einordnung
Dieser Band vermittelt finanzmathematisches Basiswissen und greift darüber hinaus zentrale Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Investitionen sowie in der Bankwirtschaft auf. Das Buch ist übersichtlich und gut lesbar. Über 150 Rechenbeispiele (nach Verlagsangaben) mit Lösungen helfen, den Stoff nachzuvollziehen und das Erlernte zu überprüfen.
Leseprobe (Abfrage am 17.10.13)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
19
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
18
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
17
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
15
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
12
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
10
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
9
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
9
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025