Einem sachverständigen Dritten muss es möglich sein, sich innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle sowie die Lage des Unternehmens zu verschaffen. Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung lückenlos verfolgen lassen (progressive und retrograde Prüfbarkeit). Dazu gehört eine aussagekräftige und vollständige Verfahrensdokumentation.[1]

Jedem Geschäftsvorfall muss ein Beleg mit folgenden Inhalten zugrunde liegen:

  • Belegnummer,
  • Belegaussteller und –empfänger[2], soweit dies zu den branchenüblichen Mindestaufzeichnungspflichten gehört und keine Aufzeichnungserleichterungen[3] bestehen,
  • Betrag bzw. Mengen- oder Wertangaben, aus denen sich der zu buchende Betrag ergibt[4]; das gilt auch für Bareinnahmen und -ausgaben[5]
  • Währungsangabe und Wechselkurs bei Fremdwährung,
  • Hinreichende Erläuterung des Geschäftsvorfalls[6]
  • Datum des Belegs; bei umfangreichem Beleganfall kann die Erfassung der Belegzeit erforderlich sein,
  • Soweit vorhanden der verantwortliche Aussteller des Belegs, wie z. B. die Person an der Kasse,
  • Ggf. Rechnungsangaben nach §§ 14, 14a UStG und § 33 UStDV.[7]

Eine sofortige Zahlung rechtfertigt keine Ausnahme von diesen Grundsätzen[8].

[1] Vgl. i. E. bis einschl. 31.12.2019 BMF, Schreiben v. 14.11.2014, IV A 4-S 0316/13/10003, Rdnr. 30 ff., BStBl 2014 I S. 1450; BMF, Schreiben v. 18.3.2021, IV A 2 – O 2000/20/10001 :001, Anlage 2 Nr. 5, BStBl 2021 I S. 390, und ab 1.1.2020: BMF, Schreiben v. 28.11.2019, IV A 4 – S 0316/19/10003 :001, Rdnrn. 30 ff., BStBl 2019 I S. 1269 i. V. mit BMF, Schreiben v. 11.3.2024, IV D 2 – S 0316/21/10001 :002, BStBl 2024 I S. 374; diese Schreiben sind weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nr. 74, 77, BStBl 2024 I S. 450; BMF, Schreiben v. 19.6.2018 zur Neufassung des § 146 Abs. 1 AO durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen v. 22.12.2016 (a. a. O.), IV A 4 – S 0316/13/10005 :053, Tz. 2.1, BStBl 2018 I S. 706; dieses Schreiben ist weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nn. 73, BStBl 2024 I S. 450.
[2] BMF, Schreiben v. 19.6.2018, IV A 4 – S 0316/13/10005 :053, Tz. 2.1.2, BStBl 2018 I S. 706; dieses Schreiben ist weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nn. 73, BStBl 2024 I S. 450.
[3] Z. B. § 33 UStDV (Rechnungen über Kleinbeträge).
[5] BMF, Schreiben v. 19.6.2018, IV A 4 – S 0316/13/10005 :053, Tz. 2.1.2, BStBl 2018 I S. 706; dieses Schreiben ist weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nn. 73, BStBl 2024 I S. 450.
[6] BFH, Urteil v. 12.5.1966, IV 472/60, BStBl 1966 III S. 371;

BFH, Urteil v. 1.10.1969, I R 73/66, BStBl 1970 II S. 45; BMF, Schreiben v. 19.6.2018, IV A 4 – S 0316/13/10005 :053, Tz. 2.1.2, BStBl 2018 I S. 706; dieses Schreiben ist weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nn. 73, BStBl 2024 I S. 450.

[8] BMF, Schreiben v. 19.6.2018, IV A 4 – S 0316/13/10005 :053, Tz. 2.1.2, BStBl 2018 I S. 706 i. V. mit BMF, Schreiben v. 11.3.2024, IV D 2 – S 0316-a/21/10006 :008, BStBl 2024 I S. 367; diese Schreiben sind weiterhin anzuwenden, BMF, Schreiben v. 15.3.2024, IV A 2 – O 2000/23/10003 :005, Anlage 1 Nn. 73, 92, BStBl 2024 I S. 450,

BFH, Urteil v. 26.2.2004, XI R 25/02, BStBl 2004 II S. 599.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge