Die Identifikation dieser Referenzwerte erfolgt im Rahmen eines strukturierten Such- und Auswahlprozesses. Hierbei kommen quantitative Filterschritte (z. B. bestimmte Umsatzschwellen), aber auch qualitative Auswahlschritte zur Anwendung. Gerade die "manuell" durchgeführten Schritte unterliegen – soweit dies auch durch gewisse etablierte "Best-Practice" Methoden eingeschränkt werden kann – einer gewissen Subjektivität. Diese Subjektivität kann z. B. durch die systematische Überprüfung mittels alternativer Such- und Auswahlentscheidungen reduziert werden. Wie in Schwarz et al.[1] dargestellt, helfen hierbei insbesondere Vergleiche mit – unabhängig vom individuellen Sachverhalt – erstellten indikativen Referenzwerten.[2] Diese bieten einen robusten Anhaltspunkt, welche Renditekennziffern bzw. Renditebandbreiten grundsätzlich bei einer sehr großen Anzahl an Vergleichsunternehmen zu erwarten wären.

[1] Vgl. Schwarz et al., 2022, S. 830.
[2] Für indikative Bandbreiten auf Basis sehr großer Datensets vgl. Schwarz et al., 2016; Stein/Schwarz 2018; 2019; 2022.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge