Viele Arbeitsunfälle wären vermeidbar

Darauf weist der Tüv Rheinland hin. Häufig ist der Grund, dass zum Beispiel Kabel herumliegen oder Mitarbeiter Gegenstände unachtsam abstellen.
Multitasking ist oft keine gute Idee, wenn es darum geht, Arbeitsunfälle zu vermeiden
Die einen checken während des Gangs in die Mittagspause das Smartphone und fallen hin. Andere sind in Eile und wollen an einen Gegenstand herankommen. Statt extra die Leiter zu holen, steigen sie schnell auf einen Stuhl, der dann zusammenbricht.
Beschäftigte sollten sich deshalb zweimal überlegen, bevor sie diese waghalsigen Aktionen starten.
Das "schlechte Gefühl" nicht ignorieren
Meist stellt sich in der Situation selbst bereits ein Zweifel ein - etwa in dem Moment, in dem man auf den Stuhl oder die Getränkekiste steigt. Viele Unfälle würden nicht passieren, wenn man diese Zweifel nicht ignoriert.
Thema Arbeitsunfälle - das könnte Sie auch interessieren
Arbeitnehmer verletzt sich beim Glühbirnenwechsel ist das ein Arbeitsunfall?
Arbeitsunfall: Tödliche Falle Baugrube
Manipulationen an Maschinen verhindern
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
Meistens liegen Kabel nicht einfach so herum, sondern werden für die Stromversorgung der unterschiedlichsten Geräte in Büros und Werkstätten benötigt. Dort, wo diese dauerhaft installiert sind, hilft es, bei der Raumplanung darauf zu achten, dass Laufwege nicht den Verlauf der Kabel kreuzen und dass der ganze Kabelsalat mittels Kabelbinder oder Kabelspiralen gebündelt wird. In modernen Büros verlaufen Kabelschächte im Boden oder in der Wand bis hin zum Arbeitsplatz, so dass diese Stolperfallen erst gar nicht auftreten können. Bei mobilen Werkzeugen, etwa Bohrmaschinen, lassen sich diese vermeiden, wenn Akku-Geräte zum Einsatz kommen.
Quellen:
http://www.sifatipp.de/fachwissen/fachnews/stolperfallen-im-betrieb-beseitigen
http://www.dguv.de/de/Pr%C3%A4vention/Themen-A-Z/Stolper-Rutsch-und-Sturzunf%C3%A4lle/Verhaltensregeln/index.jsp
http://www.moebelshop24.de/blog/buro/arbeitssicherheit-im-buero.html
https://www.haufe.de/arbeitsschutz/arbeitsschutz-office/kabelmanagement-sicher-von-der-dose-zumgeraet_idesk_PI957_HI3442820.html