Mobilgeräte sicher nutzen

Im Arbeitsalltag hat der Chef das sagen. Und er hat die Verantwortung in Sachen Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz. So muss er auch dafür sorgen, dass es keine Gefahren durch die Handynutzung gibt. Die Broschüre „Sichere Nutzung von Handy & Co.“ der BG RCI bietet Material für Anweisungen und Schulungen.
Smartphones & Co.: Mobilgeräte sicher nutzen.
Click to tweet
Mobilgeräte können in unterschiedlichen Bereichen zur Gefahr werden
Die Gefahr durch Ablenkung im Straßen- und innerbetrieblichen Verkehr wird immer mehr zum Thema. Doch auch in anderen Bereichen können Mobilgeräte zur Gefahr werden:
- Störung der Arbeit durch Mobilgeräte,
- Ergonomie,
- Elektromagnetische Felder sowie
- Brand- und Explosionsgefahr.
So lassen sich Störungen durch Smartphones & Co. vermeiden
Die Nutzung von Mobilgeräten kann den Arbeitsfluss merklich stören und die Wachsamkeit beeinträchtigen. Deshalb sollten Störungen der Arbeit durch Mobilgeräte vermieden werden. Hier einige Tipps aus der Broschüre dazu:
- Nehmen Sie Ihre Aufsichtspflichten ernst.
- Beschränken Sie die private Nutzung des Smartphones auf ein Minimum.
- Vermeiden Sie, durch Ihr Mobilgerät bei der Arbeit unterbrochen zu werden.
- Schalten Sie dafür den Benachrichtigungston aus.
So lassen sich elektrische Funken durch Mobilgeräte vermeiden
Besteht bei der Arbeit Brand- und Explosionsgefahr, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden, wie z. B.:
- Befolgen Sie jedes Handyverbot!
- Benutzen Sie kein Handy an Tankstellen.
- Führen Sie im Ex-Bereich nur geeignete Mobilgeräte mit.
Zur Sicherheit gehört auch ein achtsamer Umgang mit Mobilgeräten
Schützen Sie Ihr Mobilgerät vor hohen Temperaturen, Eindringen von Feuchtigkeit und mechanischen Schädigungen, vermeiden Sie unsachgemäßes Laden und entsorgen Sie Mobilgeräte und Lithium-Akkus fachgerecht.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025