Kohlendioxid – tödliche Gefahr in Tanks

Gefahr bekannt, Gefahr gebannt – dieser im Arbeitsschutz oft zitierte Spruch greift nicht bei allen Risiken. Denn es gibt Gefahren, die immer wieder unterschätzt werden. Das kann aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit sein.
Auch erfahrene Personen sind gefährdet
In einer Brauerei etwa erstickten innerhalb eines Jahres der Seniorchef und der Braumeister bei Unfällen mit Kohlendioxid. In beiden Fällen hatte sich das Opfer in den Tank gebeugt und dabei das Bewusstsein verloren.
Ist ein Unglück passiert, sucht man die Ursache. Ist das Unfallopfer tot, erschwert das die Ursachenforschung. So lässt sich kaum ermitteln, warum zwei erfahrene Personen so tragisch zu Tode gekommen sind.
Warum Hineinbeugen so gefährlich ist
In Biertanks, Weinkellern, Futtersilos, Brunnen und Jauchegruben können durch Gärprozesse große Mengen an Kohlendioxid entstehen. Aufgrund der höheren Dichte im Vergleich zu Luft lagert sich das Gas vor allem in Bodennähe als so genannter Kohlenstoffdioxid-See ab. Wird nicht ausreichend entlüftet, bilden sich gefährliche Konzentrationen. Bereits bei einer Konzentration über 10 Vol.-% wirkt Kohlendioxid tödlich. Deshalb ist das Hineinbeugen so gefährlich.
Freimessen mit Infrarot-Sensoren
Sicherheit bietet nur das Freimessen mit einem Gasmessgerät. Ist der Behälter tief, braucht man als Hilfsmittel eine Lanze, um das Messgerät in den unteren Bereich zu bringen. Empfohlen werden Messgeräte mit Infrarot-Sensoren. Sie sind fehlersicher und die Sensoren sind mindestens fünf Jahre haltbar.
Sicherer Umgang mit dem Messgerät
Da vom Kohlendioxid eine tödliche Gefahr ausgeht, müssen die Messgeräte regelmäßig überprüft und kalibriert werden. Die Messung darf nur von einer sachkundigen, eingewiesenen Person durchgeführt werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025