Was ist bei Strahlenunfällen zu tun ?

Zwischenfälle in Kernkraftwerken zählen zu den allgemein bekanntesten Ereignissen, bei denen radioaktive Strahlung freigesetzt werden kann. Doch auch in der Strahlentherapie und der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird mit nuklearem Material gearbeitet. Das wird zwar in der Regel in speziellen Abschirmbehältern transportiert. Was aber, wenn es austritt?
Erste Hilfe vor Ort
Bei Strahlenunfällen werden auch die GAMS-Regeln angewandt: G wie Gefahr erkennen, A wie Absperren des Gefahrenbereichs, M wie Menschenrettung durchführen und S wie Spezialkräfte informieren. In der betrieblichen Praxis heißt das zudem:
Verletzte aus dem Gefahrenbereich bergen.
Den Gefahrenbereich sofort verlassen.
Den Strahlenschutzbeauftragten des Unternehmens unverzüglich informieren.
Es muss abgeklärt werden, ob nur eine äußere Einwirkung, eine Kontamination oder eine Inkorperation stattgefunden hat.
Nach einer Kontamination müssen Verletzte vor dem Transport von fachkundigen Personen dekontaminiert werden.
Sind kontaminierte Personen zu transportieren, müssen sie mit geeignetem Material umhüllt werden, damit die Kontamination nicht verschleppt wird.
Nach dem Transport müssen das Rettungspersonal sowie die Transportmittel auf Kontamination überprüft werden.
Notfallhilfe leisten
Hat sich z. B. ein Strahlenunfall ereignet und ein Kollege liegt eingeklemmt und bewusstlos, vielleicht sogar blutüberströmt, im verstrahlten Umfeld. Dann besteht die Pflicht, ihn aus der lebensbedrohlichen Situation zu befreien und ihm Erste Hilfe zu leisten.
Strahlendosis abschätzen
Für die weiteren medizinischen Maßnahmen und zur Sicherheit der Umwelt ist es wichtig, dass der betriebliche Strahlenschutz alle Informationen zusammenstellt, die eine Dosisabschätzung ermöglichen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025