Sachkundeprüfung muss neu erworben werden

Für Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigen Materialien bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten muss ein Verantwortlicher benannt werden. Laut Gefahrstoffverordnung muss dieser seine Sachkunde nachweisen und zwar nach dem aktuellen Stand.
Neuer Sachkunde-Nachweis zum Umgang mit Asbest erforderlich
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 519 "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten" ist Anfang 2014 mit Neuerungen in Kraft getreten. Sachkundige müssen ihre Befähigung für den Umgang mit Asbest deshalb neu nachweisen. Alte Sachkunde-Bescheinigungen gelten nur noch bis zum 1. Juli 2016.
Seminare zur Vorbereitung der Sachkundeprüfung für Fach- und Führungskräfte
Die Zielgruppe für das Seminar sind Koordinatoren, Bauleiter, Vor- und Facharbeiter von Sanierungsbaustellen, Architekten und Fachingenieure, Mitarbeiter von Gewerbeaufsichts- und Bauämtern, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Deponiebetreiber sowie Führungskräfte von Entsorgungsfachbetrieben.
Von Gesundheitsgefahren bis zur Abfallentsorgung - Sachkundige erhalten Befähigung für den Umgang mit Asbest
Zu den Seminarinhalten laut Anlage 3 der TRGS 519 zählen u. a.:
- Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren, die davon ausgehen,
- Verwendung von Asbest,
- Bewertung von Asbest in Gebäuden,
- Unfallverhütungsvorschriften,
- rechtlicher Hintergrund zur Gefahrstoffverordnung,
- Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest,
- Maßnahmen zur Sicherheit,
- personelle Anforderungen an den Sachkundigen,
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
- bauvorbereitende Maßnahmen,
- Baustelleneinrichtung,
- Umgang mit technischer Ausstattung sowie
- Abfallentsorgung.
Sachkunde-Nachweis zum Umgang mit Asbest ist 6 Jahre gültig
Nach bestandener behördlich anerkannter Sachkundeprüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das 6 Jahre gültig ist. Für die Verlängerung reicht später eine Auffrischungsschulung.
Grundlegende Informationen zum Thema Asbest erhalten Sie hier.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025