Fachbeiträge & Kommentare zu Kreislaufwirtschaft

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.6 Disruptive Innovationen

Wenn von disruptiven Innovationen in Zusammenhang mit Design Circular gesprochen wird, ergibt sich auf den ersten Blick ein eigentlicher Widerspruch zum Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft. Disruptive Innovationen müssen allerdings genau hier ansetzen und bisherige Denkschemata i. S. d. kreativen Zerstörung aufbrechen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 13 Fazit

Design Circular verharrt nicht beim Produkt, sondern integriert die Neuausrichtung des Unternehmens. Angefangen mit einer angestrebten Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft, muss das Unternehmen die Unternehmensstrategie in Richtung nachhaltiges Wirtschaften neu ausrichten und sich über Disruptoren und neue Geschäftsmodelle klar werden.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.2 Das eigene Unternehmen als Treiber der Kreislaufwirtschaft

Vorausdenkende Unternehmen nehmen die Herausforderung an, Produkte herzustellen, die repariert, erweitert bzw. erneuert werden können, aber ebenso bereits bestehende Komponenten wieder- bzw. weiterzuverwenden. Ein etabliertes Produkt sollte am Ende des ersten Lebenszyklus neu aufgebaut und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Dies würde bedeuten, dass auf der ei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 6 Regulatorische Entwicklung

Der European Green Deal bildet u. a. die Basis für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft. Ende März 2022 legte die Europäische Kommission ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des European Green Deals vor. Nachhaltige Produkte und kreislauforientierte Geschäftsmodelle sollen in der EU zur Norm resp. gefördert werden. Wie im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft angek...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – Herausforderungen und Umsetzung in der Unternehmenspraxis

Zusammenfassung Überblick Design Circular strebt danach, dass sich Unternehmen intensiver und profunder mit dem Thema der Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. Der Begriff "Design Circular" betont die Wichtigkeit des frühen Einbezugs des Kreislaufgedankens in den Produktentstehungsprozess. Idealerweise ist Zirkularität bereits Teil der Produktidee. Das volumenbasierte Produk...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 6.2 Produktverantwortung

Im "Branchenbild der deutschen Kreislaufwirtschaft" wird Produktverantwortung wie folgt kommentiert: "Die Produzenten und der Handel sollen auf der Grundlage der erweiterten Produktverantwortung ihre Produkte so gestalten, dass die Entstehung von Abfällen vermindert, die Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit des Produktes beziehungsweise einzelner Komponenten ermöglicht und...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / Zusammenfassung

Überblick Design Circular strebt danach, dass sich Unternehmen intensiver und profunder mit dem Thema der Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. Der Begriff "Design Circular" betont die Wichtigkeit des frühen Einbezugs des Kreislaufgedankens in den Produktentstehungsprozess. Idealerweise ist Zirkularität bereits Teil der Produktidee. Das volumenbasierte Produktionsmodell stö...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 9 Herausforderungen und zu lösende Konflikte

Angefangen mit einer angestrebten Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft, muss das Unternehmen seine Strategie in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens umgestalten und sich Klarheit über mögliche Disruptoren und neue Geschäftsmodelle verschaffen. Abb. 6: Wandel zur Kreislaufwirtschaft[1] Ein Unternehmen sollte Überlegungen anstellen, welche Vorkehrungen entlang der aktuell...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 4.1 Circular Design

Der Begriff Circular Design erscheint in der ersten Veröffentlichung der Ellen MacArthur Foundation (2012):[1] "Circular design, i. e. improvements in materials selection and product design (standardisation/modularisation of components, purer materials flows, and design for easier disassembly), lie at the heart of a circular economy."[2] Die regenerative Kreislaufwirtschaft ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.8 Faktor in der Energiedebatte

Vom industriellen Energieverbrauch werden ungefähr 75 % für die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen wie Stahl, Zement etc. verwendet und nur 25 % der Energie für die Umwandlung der Rohstoffe in Endprodukte.[1] Daraus lässt sich schließen, dass der Einfluss von Design Circular und der Kreislaufwirtschaft ein relevanter Aspekt in der Energiedebatte ist. Die Verlängerung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 10 Falsche Anreize

Die Kreislaufwirtschaft kann zu falschen Anreizen führen. Ein Beispiel sind etwa Holzschnitzelheizungen: Erfolgt auf dem Markt eine Verknappung des Brennstoffes Holz, kann dies unkontrollierte Abholzungen oder wenig nachhaltige Holzimporte provozieren. Diese staatliche Subventionierung von Biomasse für Biokraftstoffe könnte zudem sog. Moral Hazards fördern, sodass die Bau- o...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 11.1 Globale Vorwärtsintegration

Im Wissen darum, dass die Welt von Reverse Cycles spricht, wird mit Design Circular eine Vorwärtsintegration versucht. Damit werden die gänzlichen Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft genutzt, was weit über das bisherige Verständnis des Recyclings von Altstoffen hinausgeht. In der Vergangenheit hat man komplexe mehrstufige Inbound-Lieferantennetzwerke kreiert und sie harmon...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 4.2 Cradle to Cradle

Cradle to Cradle® ist ein Designkonzept, das in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und EPEA Hamburg entwickelt wurde. Es steht für Innovation, Qualität und gutes Design. Übersetzt heißt es "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt die sichere, potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen.[1] Cradle to Cradle® leitet ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 9.3 Business Re-Engineering

Beschreitet das Unternehmen den Weg der Kreislaufwirtschaft, muss es u. U. die bestehenden Geschäftsmodelle radikal verändern. Die Ausrichtung des Unternehmens auf die Zukunft hat strukturelle Veränderungen zur Folge. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende müssen sich den Herausforderungen stellen und kreativ werden bzw. agieren. Eine Methodik könnte sein, dass d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 11.2 Akteure der Vorwärtsintegration

Design Circular empfiehlt Demontage und Wiederaufbereitung, wobei mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen intelligente Lösungen zu entwickeln sind. Mit anderen Worten: Abteilungen wie Forschung & Entwicklung, Beschaffung sowie Marketing & Vertrieb sind funktionsübergreifend einzubinden. Ebenfalls miteinzubeziehen sind die Akteure des gesamten lieferantenübe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 1 Ausgangslage

Die Versorgungssicherheit der Unternehmen, ja ganzer Volkswirtschaften ist momentan das allgegenwärtige Thema. Insbesondere produzierende Unternehmen müssen sich mit diesem Thema täglich auseinandersetzen und Lösungen suchen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, zum einen die aktuelle Situation in China mit den durch die Corona-Pandemie verursachten totalen Lockdowns, zum and...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5 Design Circular

Desgin Circular erweitert die 3 Säulen der Nachhaltigkeit, namentlich die soziale/gesellschaftliche, die ökologische und die ökonomische, um eine 4.: die Technologie. Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft sind die Technologie und ihr Verständnis wichtige Treiber für eine erfolgreiche Implementierung. Design Circular fokussiert sich neben ökonomischen, ökologischen und sozialen a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 9.2 Standardisierung

Die Wiederverwendung von Gütern und Rohstoffen erfordert eine grundsätzlich möglichst hohe Standardisierung. Design Circular will weitestgehend Standardprodukte nutzen bzw. neue Standards setzen. Die konsequente Modulbauweise mit standardisierten Komponenten, wie sie bspw. der Automobilhersteller Toyota seit Jahren anwendet, erlangt dank der Normierung der Komponenten und Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 4 Definitionen

Worin differenzieren sich Circular Design, Cradle to Cradle und Design Circular? Nachfolgend werden diese zentralen Begriffe erörtert. Die beiden Konzepte Circular Design und Cradle to Cradle® sind in den Grundzügen dem Design Circular anverwandt. Die Umformulierung von Circular Design zu Design Circular symbolisiert die Betonung der frühen Phase des Produktlebenszyklus. 4.1 ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.3 Die kreislauffähige Produktidee

Die Idee von Design Circular geht davon aus, dass die Kreislauffähigkeit gewissermaßen unabdingbarer Teil der DNA der Produkte, der Grundidee inhärent sein muss. Das Unternehmen bedenkt von Anfang an, wie der gesamte Lebenszyklus eines Produkts zu beschaffen sein hat, um ihn möglichst lange auszugestalten. Ein weiterer Leitgedanke in Zusammenhang mit Design Circular ist die ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.5 Weitblick

Design Circular heißt auch, über den Tellerrand zu schauen, in andere Industrien, in andere Kulturen. Viele Geschäftsmodelle sind aus einer derartigen Denke entstanden und waren für gewisse Produkte bzw. Dienstleistungen disruptiv. Als Beispiel seien die mechanischen Speichermedien des Konsums in der Musikindustrie wie die Festplatte, die CD-ROM oder die DVD genannt. Mit der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 9.1 Sortenreine Materialien

Der Gebrauch von reinen Materialien (virgin material) und ihre Verwaltung entlang der globalen Lieferketten sowie branchenübergreifend würde absichern, dass die Materialien über mehrstufige Reverse Cycles weiterverwendet werden könnten. Design Circular stellt nicht bestimmte Materialien in den Vordergrund, sondern versucht, den Wert des Materials zu erhalten. Dazu müsste ein...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.4 Volkswirtschaftlicher Einfluss

Steigende Entsorgungs-, Material- und Energiekosten treiben den Dematerialisierungsprozess von Produkten und Prozessen stetig voran. Erhöhen sich zudem die Transportkosten, lohnt es sich immer weniger, die Güter global ohne Unterlass hin und her zu verschieben. Als stellvertretendes Beispiel seien die Container-Preise für Schiffstransporte von Asien nach Europa genannt, die ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 6.1 Ökodesign-Verordnung der EU-Kommission

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Ökodesign-Verordnung[1] sieht neue Anforderungen für die nachhaltige Gestaltung von Produkten vor. Bis zu 80 % der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus eines Produkts werden in der Gestaltungsphase definiert. Daher sind die Forderungen, dass Produkte nachhaltiger und zuverlässiger sind sowie wiederverwendet, nachgerüstet, repar...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 2 Lineares Wirtschaftsmodell

Im Zuge der sog. industriellen Revolution bescherte die Wirtschaft den Menschen in der westlichen Hemisphäre eine unglaubliche Fülle an Produkten. Der Überfluss im existierenden Wirtschaftssystem begünstigte nicht zuletzt Ineffizienz. Die externen Kosten (Klimawandel, Verlust an Biodiversität etc.) sowie die aus dem Konsum resultierenden finanziellen Aufwendungen für Umwelt ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.1 Vorteile von Design Circular

Design Circular konzentriert sich v. a. auf 2 Aspekte: erstens die fachgerechte Rückführung der Produkte in den wirtschaftlichen Kreislauf, zweitens auf neue nachhaltige Geschäftsmodelle. Was ist zu tun? Die Produktlebensdauer soll durch Wartungs-, Reparatur-, Umverteilungs-, Aufarbeitungs- und/oder Wiederherstellungskreisläufe verlängert werden und der heutigen Form des Rec...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.7 Design Circular – ein systemischer Gedanke

Das Verlassen des linearen Weges führt dazu, dass das biologische und das technische System integral beachtet werden müssen, ist dies doch konstitutiv für die Durchsetzung des Design Circular. Die Repräsentanten in Unternehmen und öffentlichen Institutionen müssen sich der Auswirkungen ihres Handelns auf das große Ganze bewusst sein. Der Ausfall von global aufgestellten Lief...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 11 Umsteuern von Lieferketten

Die bestehenden globalen Lieferketten sollen in geschlossene Kreisläufe überführt werden. Dies würde bedingen, dass Produkte zur Aufbereitung in ihre Herkunftsländer zurückgeführt würden. Aus vielerlei Hinsicht ist solches Tun wenig sinnvoll, müsste doch die Wiederaufbereitung resp. die Wertsteigerung lokal vonstattengehen. Wiederaufbereitungs-Hubs könnten dort entstehen, wo...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.1.1 Mehr als 9 von 10 Finance-Verantwortlichen messen der Thematik einen hohen Stellenwert zu

Angesichts des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwerts sowie der Präsenz des Themas Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Alltag ist es nur konsequent, dass die Agenda der großen Mehrheit aller Unternehmen, von Mittelstand bis Großkonzern, immer stärker durch das Nachhaltigkeitsthema geprägt wird. Themengebiete wie Energieeinsparung und CO2-Vermeidung, Krei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.1.5 Ökologische Dimension steht klar im Fokus

Deutlich wird zudem, dass – zumindest aktuell – ein erkennbarer Fokus auf dem Teilaspekt ökologischer Nachhaltigkeit liegt (vgl. Abbildung 6). Das ist angesichts der gesellschaftlichen und politökonomischen Rahmenbedingungen durchaus naheliegend: Das Pariser Klimaabkommen und globale sowie nationale Bestrebungen für das 1,5-Grad-Ziel, das Ausphasen CO2-intensiver Energiequel...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.5.2 Schaffung einer internen "Sprache"

Die interne Bepreisung von CO2-Emissionen, also die Monetarisierung ökologischer Auswirkungen, ist hier ein Beispiel, wie ökologische und ökonomische Perspektive in die gleiche "Sprache" übersetzt und integriert gesteuert werden können. Allerdings sind die Herleitung der Emissionswirkung, die Festlegung der Wirkweise in ökonomischen Entscheidungsprozessen wie etwa der Invest...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 1 Management Summary

Nachhaltigkeit kristallisiert sich als immer dominanteres Thema auf der Unternehmensagenda heraus. Externe Regularien zwingen Unternehmen zu einer genaueren Berichterstattung zum Fortschritt ihrer eigenen Bemühungen. Vor allem aber sehen die eigenen Kunden nachhaltiges Wirtschaften zunehmend nicht mehr als Differenzierungskriterium gegenüber der Konkurrenz, sondern erwarten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 10 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Le...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Kommentar zum KStG und UmwStG, Abkürzungs- und Zeitschriftenverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 1 EU-Kommission & Parlament & EFRAG – Übernahmeprozess

Die EU hat am 3.3.2022 die Änderungen 'Angabe von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden' und 'Definition von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen', die der IASB im Februar 2021 herausgegeben hat, für die Anwendung in Europa durch Änderung der Verordnung (EG) 1126/2008 im Amtsblatt der EU übernommen. Der IASB hat die Änderungen an IAS 1 Darstellung des Abschlusses und Änderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 3 Identifikation nachhaltiger Handlungsfelder mit dem Supply-Chain-Captain-Konzept

Nachhaltigkeit wird im Supply Chain Management häufig unter dem Begriff Sustainable Supply Chain Management (SSCM) behandelt. Der Begriff resultiert aus der langjährigen Entwicklung von Reverse Logistics über Green SCM bis hin zum SSCM (siehe Abb. 5). Abb. 5: Entwicklungspfade des SSCM[1] In diesen Entwicklungspfaden beinhalten nachfolgende Konzepte wesentliche Inhalte vorange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 4 Phasenorientiertes Vorgehensmodell für ein Nachhaltigkeitscontrolling

Der klassische Management-Controlling-Kreislauf (siehe Abb. 7) dient als Basis für die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung eines effektiven und effizienten Nachhaltigkeitscontrollings für Lieferketten. Abb. 7: Der Controlling-Kreislauf im Managementzyklus integriert[1] Ausgangspunkt für das Nachhaltigkeitscontrolling einer Lieferkette und gleichzeitig bereit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 2 Treibhausgasemissionen in den Lieferketten

Lieferketten bzw. Supply Chains sind also für globale Treibhausgasemissionen und somit für die Klimaerwärmung mitverantwortlich. Deswegen stehen energieintensive Produktions- bzw. Fertigungsvorgänge und die dafür notwendigen Logistikprozesse im Fokus von regulatorischen Maßnahmen. Für Unternehmen gilt es, die damit verbundenen Emissionen (drastisch) zu reduzieren, um möglich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 6 Literaturhinweise

Brunner/Obmann, Supply Chain Captain, Schriftenreihe Industrielles Management, Band 10, 2021. Brunnhofer, Green Logistics, in Brunner/Obmann (Hrsg.), Supply Chain Captain, 2021, S. 183-191. Dai/Tang, Integrating ESG Measures and Supply Chain Management: Research Opportunities in the Post-Pandemic Era, Johns Hopkins Business School Research Paper No. 21-11, 2021, http://dx.doi....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.11 Nichtfinanzielle Erklärung (§§ 289b–289e HGB)

Rz. 58a Mit der Umsetzung der Europäischen Richtlinie für Corporate Social Responsibility wurde durch das CSR-RL-UG v. 11.4.2017 neben der bereits aufgeführten Verlagerung bestimmter Normen und der Ergänzung der Erklärung zur Unternehmensführung insbesondere ein vollständig neuer Berichtsteil in den Lagebericht integriert. Die Nichtfinanzielle Erklärung, die nunmehr in den §...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 1 EU-Kommission & Parlament / EFRAG / ESMA

EU-Kommission & Parlament & EFRAG – Übernahmeprozess Am 23.2.2022 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienentwurf zur Ausweitung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, sog. EU-Lieferkettenrichtlinie) veröffentlicht. Entsprechend des Europäischen Grünen Deals und im Einklang mit den UN-Zielen für eine nachhal...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / ff) Angaben nach der Taxonomie-VO (EU) 2020/852

Rn. 282a Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Weitere Berichtspflichten in der nichtfinanziellen Erklärung resultieren unmittelbar aus der sog. EU-Tax-VO 2020/852 (ABl. EU, L 198/13ff. vom 22.06.2020) und in deren Folge erlassenen delegierten Rechtsakten (vgl. EU-KOM (2021b) und EU-KOM (2021c)). Nach Art. 8 der Tax-VO müssen UN, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289b v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 1.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Umfeldanalyse

Die Trigger der Nachhaltigkeit sind sehr vielfältig. Sehr gut können die Treiber auf Basis der PESTEL-Analyse mit den englischen Perspektiven Political, Economic, Social, Technological, Environmental und Legal (vgl. Abb. 2) visualisiert werden. Abb. 2: PESTEL-Analyse Die Agenda 2030 hat aus politischer Sicht (P), mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) Europa klimaneut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 2.3 Sustainable Network Transformation

Maßnahme und Nutzen Veränderungen im Produktions- und Distributionsnetzwerk wie Entscheidungen für den Aufbau neuer Standorte, sei es für ein Lager, Hub oder eine Produktionsstätte, haben eine lange zeitliche Tragweite. Deshalb werden diese Entscheidungen bereits heute oft mit großer Sorgfalt von Unternehmen vorbereitet und getroffen. Neben diesen sehr langfristigen Entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7.1 Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht sollte mehr sein als eine nette Broschüre, in der über grüne oder soziale Projekte berichtet wird. Er ist das zentrale Medium zur Dokumentation des Fortschritts bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Insofern hat dieser mehr mit der Finanzberichterstattung des Unternehmens zu tun als mit einem Marketing-Tool. Viele Unternehmen erstellen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 2 Umfang und Effekte von nachhaltigen Unternehmensstrategien

Zahlreiche Unternehmen bekennen sich bereits zu einer nachhaltigen Entwicklung, sind sich aber noch im Unklaren über die Gravidität der notwendigen Veränderung. Der Umfang der Veränderung, der mit der Verfolgung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie einhergeht, ist dabei durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Wesentlich sind jedenfalls die Branche des Unternehmens sowie d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3.2 Wesentlichkeitsanalyse

Unternehmen stehen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie vor der Herausforderung, jene Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für das Unternehmen zu priorisieren sind. Gleichzeitig werden damit auch Themen als unwesentlich eingestuft, sodass es Unternehmen hilft, den entsprechenden Fokus im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen. Die Wesentlichkeitsana...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen gefährliche Ab... / Zusammenfassung

Überblick In Gewerbe und Industrie entstehen neben den erwünschten Produkten auch Abfälle. Unternehmer bzw. Betreiber von Anlagen müssen Abfälle vorrangig vermeiden. Anfallende Abfälle müssen – je nach Eigenschaften der enthaltenen Stoffe – getrennt gehalten und behandelt werden. Dies gilt nicht nur für wieder verwertbare Fraktionen, sondern v. a. auch für gefährliche Abfäll...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sollten Abfälle vermi... / 1.2 Verantwortung des Arbeitgebers

Der Unternehmer bzw. Betreiber von Anlagen trägt die Verantwortung, dass Vorschriften eingehalten werden. Abfallvermeidung hat höchste Priorität. Unternehmer tragen Verantwortung für ihre Erzeugnisse (§ 23 KrWG Produktverantwortung): "Wer Erzeugnisse entwickelt, herstellt, be- oder verarbeitet oder vertreibt, trägt zur Erfüllung der Ziele der Kreislaufwirtschaft die Produktv...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fachkraft für Kreislauf- un... / Zusammenfassung

Überblick Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft hat nicht nur die Aufgabe, Abfälle zu sammeln und zu entsorgen, sondern trägt in zunehmendem Maße dazu bei, diese gänzlich zu vermeiden bzw. zu verwerten; d. h., Abfälle nach Möglichkeit zu recyceln und dem Produktions- bzw. Produktbereich als Sekundärrohstoffe wieder zuzuführen und damit den Kreislauf zu schließen....mehr