Fachbeiträge & Kommentare zu Best Practices

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ziele und Aufgaben des agil... / 3 Cynefin-Modell

Agile Methoden erweitern den Controllingwerkzeugkasten und unterstützen den Controller bei der Einschätzung von Situationen und Lösung von Aufgabenstellungen. Das erfordert von den Beteiligten im Controlling die Kenntnis, Anwendung und Erfahrung mit agilen Methoden. Als Entscheidungshilfe für die Auswahl adäquater agiler und nicht-agiler Methoden zur Lösung von Controllingpr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 7 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung

Rz. 19 Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Teilprojekt des Nachhaltigkeitsmanagements und Bestandteil des Stakeholder-Engagements. Zitat The challenge for companies in preparing corporate reports is to advance a model for transparency, which is focussed, clear and flexible enough to incorporate the unique value creation of an enterprise, while at the same time providi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 4 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte

Rz. 11 Die Branche sowie das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben einen wichtigen Einfluss auf die Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsmanagements und die Nachhaltigkeitsperformance. In den Materialitätsanalysen (§ 2 Rz 11 ff.) wird ausführlich analysiert, welche Auswirkung das Geschäft auf Nachhaltigkeitsbereiche hat und wie i. R. d. doppelten Wesentlichkeit Nachhaltigkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.1 Daten

Rz. 6 Die Datengrundlage für ein unternehmensweites ESG-Reporting ist typischerweise sehr vielfältig und schließt interne wie externe Datenquellen ein. Häufig liegen die erforderlichen Daten im Unternehmen regional verteilt, unvollständig und auf unterschiedlichen Aggregations-Niveaus vor, und sie unterliegen oft unterschiedlichen Kontroll- und Governance-Prozessen. So könne...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Incoterms 2020: Best Practices – Was sind eigentlich Incoterms und wie verwendet man sie in internationalen Lieferverträgen?

Zusammenfassung Incoterms sind in internationalen Lieferverträgen nicht mehr wegzudenken. Seit 1. Januar 2020 gelten die Incoterms 2020, die aktuelle Version der von der ICC herausgegebenen internationalen Handelsklauseln. Welche Änderungen gibt es in den Incoterms 2020 gegenüber der Vorgängerversion, den Incoterms 2010? Und was sollte man bei der Verwendung von Incoterms be...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4 Die Rolle der verschiedenen Unternehmensfunktionen

Wird dieser integrative Nachhaltigkeitsansatz durch Unternehmen konsequent verfolgt, werden ihre Investoren, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitenden und auch die Analysten erkennen, dass Nachhaltigkeit keine reine Marketinggeschichte darstellt, sondern tatsächlich entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette gelebt wird. Damit wird das Reputationsrisiko wesentlich reduz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
"Wir wollen nicht nur über ... / 6 Lessons learned und nächste Schritte

Was hat Sie positiv überrascht? Dr. Hufnagel: Das Thema ist sehr positiv besetzt und wird nicht als extern aufgestülpt empfunden. Es fragt praktisch keiner mehr nach dem ‚Warum‘ – das war früher anders. Die Organisation und das Team sind aus sich heraus sehr motiviert. Unser Top-Management steht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3.2 Erfolgsfaktor 2: Transformation des Controllings

Damit Controller die Rolle des Managementpartners in der Servitization-Transformation wahrnehmen können, müssen sie ihr Controlling-Instrumentarium anpassen, wie dies im Einleitungskapitel schon angerissen wurde. Die Verknüpfung von Sach- und Dienstleistung stellt wesentlich höhere Anforderungen an das Controlling und macht es deutlich komplexer. Ein wesentlicher Erfolgsfakt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2 Zirkuläre Geschäftsmodelle und Best Practices

2.1 Zirkuläre Geschäftsmodelle Das 9R Framework der EllenMacArthur Foundation gibt praktische Anweisungen, mit welchen Instrumenten Unternehmen zirkulär wirtschaften können. Die verschiedenen R-Strategien lassen sich entlang des sogenannten "Value Hills" zuordnen, der die Prozesse von Beginn der Produktion über die Nutzungsdauer bis zum Lebensende eines Produktes darstellt. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.4 Flexe – Sharing Economy

Eine Sharing Economy ist ein Modell, in dem Produkte und Ressourcen von Gruppen und/oder Einzelpersonen geteilt werden. In den meisten Fällen ist das zu Grunde liegende Bedürfnis nämlich nicht, einen Hammer zu besitzen, sondern einen Nagel in die Wand zu schlagen. Ein weiteres Beispiel ist ein Umzug – das zugrundeliegende Bedürfnis ist, Möbel von A nach B zu schaffen, nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 1 Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

Der Nachhaltigkeitsdiskurs malt vielerorts ein Zukunftsbild, das von Verzicht gekennzeichnet ist. Klimaschutzmaßnahmen werden oft als reiner Kostenfaktor wahrgenommen, der ökonomischen Interessen entgegensteht – gerade aus Unternehmensperspektive. Ein Zukunftsmodell, das sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftlichen Erfolg verspricht, ist die Kreislaufwirtschaf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.1 Zirkuläre Geschäftsmodelle

Das 9R Framework der EllenMacArthur Foundation gibt praktische Anweisungen, mit welchen Instrumenten Unternehmen zirkulär wirtschaften können. Die verschiedenen R-Strategien lassen sich entlang des sogenannten "Value Hills" zuordnen, der die Prozesse von Beginn der Produktion über die Nutzungsdauer bis zum Lebensende eines Produktes darstellt. Die R-Strategien setzen sich zus...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.3 Refurbed – Plattformmodell zur Skalierung von Refurbishment

Das Österreichische ScaleUp Refurbed trägt mit seinem online Marktplatz für qualitativ hochwertige refurbished Produkte zu einem Paradigmenwechsel unter Konsumenten sowie einer signifikanten Verlängerung von Produktnutzungsdauern von Elektrogeräten in Europa bei. Die Zielgruppe des zirkulären Geschäftsmodells von Refurbed sind Endkonsument. Anstatt ein neues Handy zu kaufen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.5 Caterpillar – Remanufacturing

Das US-amerikanische Unternehmen Caterpillar ist der weltweit größte Hersteller von Baumaschinen. Im Jahr 1973 hat Caterpillar die Marke "Cat Reman" gegründet, deren zentraler ökonomischer Erfolgsfaktor von Beginn an das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist. Cat Reman führt Generalüberholungen und Aufbereitungsprogramme von Caterpillar Maschinen durch und verlängert so deren L...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.2 Philips – Light as a Service

Das niederländische Unternehmen ist Vorreiter in zirkulären Geschäftsmodellen und zeigt seit einigen Jahren, wie nachhaltiges Wirtschaften nach einer Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) funktioniert. Das Unternehmen steht mit dem Amsterdam Airport Schipol in einer Kooperation mit dem Titel "Light as a Service". Konkret bedeutet das, das die Schipol Group monatlich ei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.6 Vytal – ein nachhaltiges Mehrwegsystem

Das deutsche Startup widmet sich seit 2019 einem Thema, dessen Relevanz und Sichtbarkeit mit der Covid-19 Pandemie noch weiter gestiegen sind – Take-Away Verpackungen von Gastronomiebetrieben. 2 große Probleme der heutigen, linearen Produktionsweise sind der massive Ressourcenverbrauch und die enorme Menge an Abfall, die aufgrund von Einwegprodukten anfällt. Take-Away Verpac...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: Wie das mittelständische Unternehmen FSM sich nachhaltig ausrichtet (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Nachhaltigkeit ist auch in der Unternehmenswelt ein großes Thema geworden. Wie kann man ressourcensparend agieren? Wie können Umweltbelange oder soziale Aspekte in der Unternehmensstrategie besser umgesetzt werden? Das sind Fragen, die nicht nur Konzerne beschäftigen. Auch mittelständische Unternehmen etablieren immer mehr nachhaltige Aspekte in ihre...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.4.2 Best Practice Entwicklungsstufe 4

Unternehmungen der 4. Entwicklungsstufe mit einer ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation können gemäß der Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit als Unternehmen 2.0 oder 3.0 verstanden werden. Dabei ist bei Unternehmen 3.0 oder Teilbereichen von Unternehmen Nachhaltigkeit fest in dem Lösungsportfolio mit den spezifischen Geschäftsmodellen und d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.3 Best Practice Wesentlichkeitsmatrix

Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank (Stand: 2019) Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat bereits im Jahr 2007 mit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung begonnen und seither ihr Engagement schrittweise ausgebaut. Im Berichtsjahr 2019 hat der Dialog mit den Anspruchsgruppen gezeigt, dass sie mehr nachhaltige Bankdienstleistungen bzw. Bankprodukte wünschen. Nach Au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.3.2 Praxisleitfäden

Praxisleitfäden sollen Unternehmungen bei ihrem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Engagement unterstützen. Sie strukturieren und verdichten erfolgreiche Praktiken von Unternehmungen zu Best-Practice-Ansätzen. Sie werden in der Kommunikation zu den Stakeholdern häufig genannt, um deutlich zu machen, dass an den Nachhaltigkeitsthemen gearbeitet wird. Für die Verbesserung von N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeits-Transformation kann auch das Hinterfragen des eigenen Geschäftsmodells beinhalten. Dieser Beitrag gibt Denkanstöße, welche Geschäftsmodelle abseits der klassischen Pfade ebenfalls eingeschlagen werden können. Hierzu werden 10 verschiedene Denkmodelle, beispielsweise Pay-per-Use, Cradle to Cradle und Sharing vorgestellt. In jeweiligen Titel des De...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 1 Was sind eigentlich Denkmodelle?

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderung zu ... / 6 Wo soll die Reise hingehen? Nachhaltigkeitskriterien definieren

CO2-neutrale Reisen, Investitionen in Klimaschutzprojekte, Plastik vermeiden, erneuerbare Energien? Was genau soll Nachhaltigkeit im Unternehmen umfassen? Wen und was muss bzw. soll es betreffen? Die Beantwortung dieser Frage ist am Anfang ein zentraler Schritt für ein Unternehmen. Jedes Unternehmen muss diese individuell für sich selbst beantworten. Es gilt, ein gemeinsames ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: Die 6 Zukunftsthemen der Volksbank eG – Die Gestalterbank (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Die Volksbank eG – Die Gestalterbank hat früh für sich definiert, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet. Sie hat sich dabei an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientiert und daraus konkrete Themen für sich abgeleitet. Kombiniert mit dem eigenen Nachhaltigkeitsverständnis sind daraus 6 Zukunftsthemen für die Bank geworden. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: Wie Tchibo Schritt für Schritt nachhaltiger wird (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Früh begonnen. Weit gegangen. Noch nicht angekommen. Nachhaltigkeit ist bereits seit 2006 als Ziel in der Unternehmensstrategie von Tchibo verankert. Seitdem werden Strukturen angepasst und Prozesse umgestellt. Eine eigens gegründete Fachabteilung arbeitet mit internen und externen Partnern an einschlägigen Lösungen. Eine Herkulesaufgabe, die nur geli...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 5.3 Engagement für mehr Klimaschutz

Bereits seit 2006 war die Reduktion des Treibhausgases CO2 ein wichtiges Thema auf der Agenda. Bisher wurden über 20 % der transportbedingten CO2-Emissionen reduziert. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß halbiert werden. Bei Lieferanten soll eine Reduktion um 15 % erreicht werden. 2019 wurde zudem die Systematik der Klimabilanz grundlegend überarbeitet. Bilanziert werden jetzt auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA Finance for gro... / 3 Schlussbetrachtung

SAP S/4HANA Finance for group reporting kann bei mittelständischen und großen Konzernen für die Erstellung des Konzernabschlusses verwendet werden. Interessant für kleinere Konzerne ist mit Sicherheit der angebotene Best-Practice Content. Wird dieser aktiviert, ist ein Konzernpositionsplan verfügbar und die Grundeinstellung des Systems ist bereits vorgenommen, wodurch sich d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Verkehrssicher... / 9 Beispiele aus der Praxis

Im Folgenden werden exemplarisch Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die sich in Unternehmen und Einrichtungen bereits bewährt haben und sich leicht übertragen lassen. Insbesondere die Erfahrungen in der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie haben dazu beigetragen, das Maßnahmenangebot für Unternehmen stetig zu erweitern und neue Wege der aktiven Kommunikation zu beschreiten. Verkehr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
S/4HANA: Die Rolle des Cont... / 5 Wesentliche Neuerungen für das Controlling

Die für das Controlling wesentlichen Neuerungen, welche mit SAP S/4HANA mitkommen, sind vor allem die Zusammenführung von Finanzen (FI) und Controlling (CO) im neuen Universal Journal, das neue Sachkontenkonzept, die neue Margin Analysis (CO-PA) und die Möglichkeit, mit Predictive Accounting einen Blick in die Zukunft zu werfen. Der große Wurf: das Universal Journal Die Daten ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 2 Lean Management als Grundlage

Die Basis für die Digitalisierung im Unternehmen ist ein klares Verständnis der Prozesse. Dabei sollte sich die Unternehmensführung bewusst sein, welche Prozesse bzw. Tätigkeiten wertschöpfend sind und welche nicht. Bei nicht wertschöpfenden Tätigkeiten sollte die Notwendigkeit untersucht werden. Prozesse, die nicht notwendig sind sollten eliminiert werden, notwendige nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deutscher Corporate Governa... / 1 Entstehung und Geschichte des DCGK

Rz. 1 Durch eine Reihe spektakulärer Schieflagen von teilweise bedeutenden Unternehmen in Deutschland in den 1990er Jahren ist die Corporate Governance auch hierzulande stärker in das Blickfeld von Theorie und Praxis gerückt. Es wurde eine Regierungskommission "Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts" unter der Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deutscher Corporate Governa... / 3 Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Rz. 25 Im Grundsatz 18 wiederholt der DCGK die gesetzlichen Regelungen: Der Abschlussprüfer unterstützt den Aufsichtsrat bzw. den Prüfungsausschuss bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere bei der Prüfung der Rechnungslegung und der Überwachung der rechnungslegungsbezogenen Kontroll- und Risikomanagementsysteme. Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers info...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
XBRL (eXtensible Business R... / 2.6 European Single Electronic Format (ESEF) der ESMA

Rz. 44 Die Europäische Union (EU) trug dem Wert einheitlicher und vergleichbarer Finanzberichterstattung bereits mit der für kapitalmarktorientierte Unternehmen[1] verpflichtenden Einführung der IFRS Rechnung. Die Vorteile, diese (und weitere Finanzberichte) auch maschinenlesbar zu veröffentlichen, sollten ebenfalls exploitiert werden und hebt damit die Vorgaben der Transpar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiemanagement (ISO 50001): Einführung beim energieintensiven Unternehmen ThyssenKrupp Rasselstein GmbH (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Klimaschonende Produktion und Dekarbonisierung von Fertigungsprozessen stehen für Industrieunternehmen als wichtige Ziele zunehmend im Fokus. Die nachhaltige Senkung des CO2-Fußabdrucks kann sowohl durch den Einsatz regenerativer Energien als auch durch sparsamen Umgang mit Energie bzw. die Verbesserung der Energieeffizienz erreicht werden. Ein Energ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Agilität / 6 Literaturhinweise

Aghina/Smet/Lackey et. al., The five trademarks of agile organizations, in McKinsey&Company, 2018. Asenkerschbaumer/Weber, "Wichtig ist, dass wir die agile Herangehensweise vorleben". Jürgen Weber im Dialog mit Stefan Asenkerschbaumer, in Controlling & Management Review, 62. Jg, 2018, H. 4, S. 18–23. Beck et al., The agile manifesto, https://agilemanifesto.org, Abrufdatum 08.0...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.1 Gesetzliche Inhalte

Rz. 8 Inhaltlich ist neben einer kurzen Beschreibung des Geschäftsmodells in der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung zumindest auf Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie die Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung einzugehen (§ 289c Abs. 1, 2 HGB sowie durch Verweis über § 315c Abs. 2 HGB auch im Konzern). Konkret können die in Tabel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 2.5 Benchmarking

Interner oder externer Vergleich, um besser zu werden und zu lernen "Benchmarking ist eine Methode, bei der sich Unternehmen untereinander austauschen, um vom besseren Unternehmen zu lernen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Defizite im eigenen Haus aufzuzeigen, sondern vorrangig um die Verbesserung von Vorgehensweisen. Inhalt des Austausches können Prozessabläufe u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenstände: Wie man als Un... / 2.4 Branchenvergleiche zur Risikoanalyse heranziehen

Der Vergleich der unternehmensspezifischen Werte mit denen von anderen Unternehmen derselben Branche bringt ebenfalls interessante Erkenntnisse. In vielen Branchen ermitteln Verbände oder Kammern derartige Vergleichszahlen. Gibt es Vergleichszahlen, sollten Sie diese auch unbedingt für eine unternehmensspezifische Risikoanalyse heranziehen. Sie können daraus erkennen, ob Sie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 2.1 Ziele

Ein standardisierter Prozess zur Erarbeitung der Einkaufsstrategie macht Ziele im Einkauf transparent und verständlich. Die Analyse der Ausgangssituation ist Ausgangs- und Aufsatzpunkt, um Ziele und Strategien im Einkauf festzulegen. Dazu hat es sich bewährt, individuelle auf das Unternehmen abgestimmte Fragebögen zu entwickeln, welche von einer repräsentativen Anzahl an Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Personalplanun... / 4.2 Rollen in der strategischen Personalplanung

Wenige Rollen im strategischen Personal­planungs­prozess In den Prozess der strategischen Personalplanung sind nur wenige Rollen involviert. Es handelt sich dabei um den jeweiligen Verantwortlichen für den Geschäftsbereich oder den spezifischen Geschäftsplan, der für die Strategie verantwortlich ist und insofern klare Vorgaben zu strategischem Bedarf und weiteren strategische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 2.4 Reporting

Sobald alle KPIs ausgearbeitet und definiert sowie der Spend-Cube erstellt und die nötigen Daten eingespeist sind, geht es darum, die Ergebnisse möglichst optimal zu präsentieren. Zur Gestaltung und Optimierung des Einkaufsreportings bietet es sich an, vier Säulen des Reportings zu berücksichtigen (siehe Abbildung 9). Abb. 9: Säulen des Reportings Zu Beginn müssen Berichtsobje...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 6 whatever mobile – Ein Gespräch mit Dan Schwarzlmüller und Nils Fuhrmann

whatever mobile GmbH, Anbieter für Mobiltechnologie, Mitarbeiter: ca. 50 Sitz: Hamburg Gesprächspartner: Dan Schwarzlmüller, Nils Fuhrmann, Member Management Board Britta Redmann: Warum sind Sie agil geworden? Dan Schwarzlmüller/Nils Fuhrmann: Wir hatten ursprünglich gar nicht den Plan, agil zu werden. Wir haben allerdings festgestellt, dass es für unser Empfinden viel zu lange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: Wie BASF den CO2-Fußabdruck seiner Produkte ermittelt (Best Practice)

Zusammenfassung Transparenz über CO2-Emissionen ist das Rückgrat für die Steuerung in Richtung des Netto-Null-Ziels. Mit der Entwicklung der digitalen Lösung SCOTT zur Berechnung der produktbezogenen CO2-Emissionen hat BASF einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz gemacht. Für die Controlling-Community bedeutet dieses Projekt im interdisziplinären Team einen Change-P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Management: Nachhaltige Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch (Best Practice)

Zusammenfassung Dieser Beitrag schildert, welche Nachhaltigkeitskennzahlen in den SCM Prozess eingebracht werden können, wie diese mit Hilfe von Digitalisierungsinstrumenten berichtet werden können und welcher Sustainable Performance Measurement Cycle dabei im Unternehmen beachtet werden sollte. Die Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch zeigt, welche Nachhaltig...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 1.2 Bedeutung der Neuregelung

Tz. 10 Stand: EL 105 – ET: 03/2022 Anlass der Einf der Zinsschranke waren vor allem einige "Schwächen" des § 8a KStG aF. Die Fin-Verw hatte den Anwendungsbereich dieser Regelung in Fällen der Finanzierung durch außenstehende Dritte (§ 8a Abs 1 S 3 KStG aF) auf sog Back-to-Back-Sachverhalte begrenzt. Diese einschr Auslegung wurde vom Ges-Geber als zu großzügig empfunden. Vor a...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeitsschutz (BBS) als Best Practice im Umgang mit Fremd- und Partnerfirmen

Zusammenfassung Überblick Betriebe haben die gesetzliche wie moralische Verpflichtung, alle erforderlichen Maßnahmen zur Unfallverhütung und Abwendung von Gesundheitsgefahren durchzuführen. Diese Schutzpflicht besteht uneingeschränkt für alle Personen, die sich auf einem Betriebsgelände befinden. Besonders häufig sind Mitarbeiter von Fremd- bzw. Partnerfirmen hiervon betroffe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 1.4 Kontrolle

Best-Practice im Umgang mit Partnerfirmen braucht vor allem hinreichende Kontrolle vor Ort und Konsequenz bei Nichteinhaltung der Vereinbarungen. Durch entsprechend gute Umsetzung der in Abschn. 1.1 bis 1.3 genannten Punkte ist eine wirksame Überprüfung des Arbeitsschutzes bei Fremdfirmen dauerhaft gewährleistet. Gemäß dem Grundsatz "Fremde wie eigene Mitarbeiter behandeln" s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 2 Nutzen

2.1 Authentizität: Die Gerechtigkeitsfrage Mitarbeiter haben eine hohe Sensibilität dafür, wie authentisch eine Unternehmensleitung den Arbeitsschutz repräsentiert. Je höher der Duldungsgrad gegenüber Fremdfirmen bezüglich der Verletzung oder Missachtung ihrer Arbeitsschutzpflichten im Betrieb ist, desto stärker die Gerechtigkeitsfrage: "Wieso wir und die nicht!?" Die Durchset...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 1 Aufwand

1.1 Die vorhandenen Gefährdungsbeurteilungen nutzen und ergänzen Der Gesetzgeber weist die Unternehmen an, Gefährdungsbeurteilungen für die jeweiligen Tätigkeitsbereiche ihrer Mitarbeiter zu machen. Dies gilt im Falle eines Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnisses für beide Parteien gleichermaßen. Diese sind für den jeweiligen Einsatz der Fremdfirmenmitarbeiter nur dann durch ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 2.1 Authentizität: Die Gerechtigkeitsfrage

Mitarbeiter haben eine hohe Sensibilität dafür, wie authentisch eine Unternehmensleitung den Arbeitsschutz repräsentiert. Je höher der Duldungsgrad gegenüber Fremdfirmen bezüglich der Verletzung oder Missachtung ihrer Arbeitsschutzpflichten im Betrieb ist, desto stärker die Gerechtigkeitsfrage: "Wieso wir und die nicht!?" Die Durchsetzung von Best-Practice-Arbeitsschutz bei F...mehr