Gesundheitliche Voraussetzungen für Merkzeichen Bl im Schwerbehindertenrecht

Geklagt hatten die Eltern eines 2007 geborenen Mädchens, das durch eine Stoffwechselstörung schwerst hirngeschädigt ist. Sie hat ein gewisses Maß an Sehkraft, kann aber nichts differenziert wahrnehmen.
Land Niedersachsen verwehrt Merkzeichen Bl
Das Land Niedersachsen hatte das sogenannte Merkzeichen Bl verwehrt, das als Voraussetzung für Blindengeld gilt. Für das Land ging es nach eigenen Angaben um viel Geld und Rechtssicherheit: Man rechne mit einer Zahl an neuen Fällen im mittleren fünfstelligen Bereich, in denen Menschen ähnliche Ansprüche geltend machen könnten.
BSG kippt Entscheidungen der Vorinstanzen
«Dieses Mädchen ist faktisch blind», erklärte dagegen der Rechtsvertreter der Eltern. Das Sozialgericht Aurich und das Landessozialgericht hatten das genauso gesehen: Es liege eine der Blindheit gleichzustellende Störung des Sehvermögens vor. Das Bundessozialgericht (BSG) folgte dem nicht.
Voraussetzungen für Merkzeichen Bl im Schwerbehindertenrecht
Entscheidend für die Einstufung Bl ist dem Urteil des BSG zufolge die Versorgungsmedizin-Verordnung des Bundes. Danach umfasse Blindheit «fehlendes Augenlicht, Herabsetzung der Sehstärke oder vergleichbare Sehstörungen», sagte die Vorsitzende Richterin. Schwerst hirngeschädigte Menschen ohne differenzierte Sinneswahrnehmung gelten nicht als blind. Das BSG hob damit das Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen auf und verwies es zurück zur Neuentscheidung.
BSG: Weitere Prüfung für Anspruch auf Merkzeichen Bl
Dennoch haben die Eltern des Mädchen eine Chance auf Einstufung als «blind». Denn nach Ansicht der Kasseler Richter hatte das Landessozialgericht nicht ausreichend geprüft, ob ein völliger Ausfall der Sehrinde vorliegt. Dann würde das Mädchen auch nach der Versorgungsmedizin-Verordnung als blind gelten.
Hinweis: BSG, Urteil v. 24.10.2019, B 9 SB 1/18 R
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
839
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5931
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
552
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
503
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
425
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
200
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
197
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
168
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
167
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
125
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024