Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Urteil vom 20.12.1996 - 6 Sa 93/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Lehrer aus dem Beitrittsgebiet

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Lehrer aus dem Beitrittsgebiet, der ein ergänzendes Staatsexamen abgelegt hat, erwirbt erst ab förmlicher Feststellung seiner Bewährung einen besoldungsrechtlich vermittelten Anspruch auf Höhergruppierung.

 

Normenkette

ÄndTV Nr. 1 § 2 Nr. 3; SR 21 I BAT-O Nr. 3a; 2. BesÜV

 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Urteil vom 30.05.1996; Aktenzeichen 91 Ca 39827/95)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 10.06.1998; Aktenzeichen 10 AZR 103/97)

 

Tenor

1. Auf die Berufung des Beklagten wird dasUrteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 30. Mai 1996 – 91 Ca 39827/95 – geändert.

2. Die Klage wird abgewiesen.

3. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

4. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob dem Kläger für die Zeit vom 1. September 1993 bis zum 30. November 1994 Vergütung nach VergGr. Ha BAT-O zusteht.

Der 1954 geborene Kläger ist Diplom-Sportlehrer. Seit dem 1. August 1978 unterrichtete er im Fach Sport an der Berufsschule für Eisenbahnberufe in Ost-Berlin. Nach seiner Übernahme in den Schuldienst des Beklagten absolvierte er ein viersemestriges Ergänzungsstudium, das er am 16. August 1993 mit der ergänzenden Staatsprüfung für das Amt des Lehrers – mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern – abschloß. Nach einer Gutachtlichen Stellungnahme des Bezirksamt Marzahn vom 30. September 1994 teilte der Beklagte dem Kläger unter dem 6. Dezember 1994 mit, daß ihm die Befähigung für die Laufbahn des Lehrers in BesGr. A 12 zuerkannt werde und er mit dieser Befähigung und der ergänzenden Staatsprüfung nunmehr insgesamt die Befähigung für die Laufbahn des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern besitze. Dementsprechend erhielt der Kläger für die Zeit ab dem 1. Dezember 1994 Vergütung nach VergGr. IIa BAT-O, die er bereits mit Schreiben vom 10. November 1993 verlangt hatte.

Das Arbeitsgericht Berlin hat festgestellt, daß das beklagte Land verpflichtet sei, dem Kläger für die Zeit vom 1. September 1993 bis 30. November 1994 die Vergütungsdifferenz zwischen den VergGr. IIa und III BAT-O nebst Rechtshängigkeitszinsen zu zahlen. Zur Begründung hat es im wesentlichen ausgeführt, nach den einschlägigen landesgesetzlichen Bestimmungen habe der Kläger zwar in Hinblick auf das fehlende Zweite Staatsexamen eine Bewährungszeit absolvieren messen und sei auch eine formelle Feststellung der Bewährung durch das beklagte Land erforderlich gewesen. Diese Feststellung habe jedoch auf den Zeitpunkt des Bestehens der ergänzenden Staatsprüfung zurückgewirkt, andernfalls der Kläger schlechtergestellt würde als der beamtete Lehrer, was nicht mit § 2 Nr. 3 S. 2 ÄndTV Nr. 1 vereinbar sei.

Gegen dieses ihm am 8. August 1996 zugestellte Urteil richtet sich die am 3. September 1996 eingelegte und am 1. Oktober 1996 begründete Berufung des Beklagten. Er tritt der Entscheidung mit Rechtsausführungen entgegen und betont, daß die ergänzende Staatsprüfung (für das höherwertige Amt) nicht die Zweite Staatsprüfung ersetze.

Der Beklagte beantragt,

die Klage unter Änderung des angefochtenen Urteils abzuweisen.

Der Kläger beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Er tritt den Angriffen der Berufung im einzelnen entgegen und sieht sich gegenüber angestellten Lehrkräften ungleich behandelt, bei denen nunmehr die Feststellung der Bewährung so getroffen werde, daß diese bereits bei Ablegung der Ergänzungsprüfung vorliege, weshalb diese Lehrkräfte auch schon ab diesem Zeitpunkt die höhe Vergütung erhielten.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils sowie auf Berufungsbegründung und -erwiderung Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

1. Die zulässige Berufung ist begründet.

Der Beklagte ist nicht verpflichtet, dem Kläger die Differenz zwischen den VergGr. IIa und III BAT-O für die Zeit vom 1. September 1993 bis 30. November 1994 nachzuzahlen.

1.1 Der Kläger hat für den streitigen Zeitraum weder einen tarifvertraglichen noch einen arbeitsvertraglichen Anspruch auf Vergütung nach VergGr. IIa BAT-O erworben.

1.1.1 Nach § 2 Nr. 3 des Ersten Tarifvertrags zur Anpassung des Tarifrechts – manteltarifliche Vorschriften (BAT-O) vom 8.5.1991 (ÄndTV Nr. 1) ist die Anlage 1a, soweit sie keine besonderen Tätigkeitsmerkmale enthält, nicht auf Angestellte anzuwenden, die als Lehrkräfte beschäftigt sind, auch wenn sie nicht unter die SR 21 I BAT-O fallen. Diese Angestellten sind – ggf. nach näherer Haßgabe von Richtlinien – in der Vergütungsgruppe eingruppiert, die nach § 11 S. 2 BAT-O der Besoldungsgruppe entspricht, in welcher der Angestellte eingestuft wäre, wenn er im Beamtenverhältnis stünde. Inhaltlich übereinstimmend sieht Nr. 3a SR 21 I BAT-O vor, daß die Lehrkräfte nach § 11 S. 2 BAT-O in die Vergütungsgruppe eingruppiert werden, die sich bei Anwendung der Zweiten Besoldungs-Übergangsverordnung (2. BesÜV) ergeben würde, und daß die Vergütung unter Berücksichtigung der Ausbildung der Lehrkraft auf der Grundla...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Corona-Infektion bei Polizist und Lehrer als Dienstunfall anerkannt
Mann hustet in die Armkehle
Bild: Pexels

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in zwei Fällen entschieden, dass es sich bei der Zuziehung einer Corona-Infektion während der Dienstausübung um einen Dienstunfall handelt. Geklagt hatten ein Polizist und ein Lehrer, die jeweils einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt waren.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BAG 10 AZR 103/97
BAG 10 AZR 103/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Eingruppierung eines Lehrers mit ergänzender Staatsprüfung  Leitsatz (amtlich) Eine Lehrkraft mit einer in der ehemaligen DDR erworbenen Lehrbefähigung, die eine Ergänzungsprüfung für das Amt des Lehrers mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren