Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 22.05.2001 - 1 W 8744/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anweisung des Standesbeamten des Standesamtes I in … zur Ausstellung einer Namensbescheinigung

 

Leitsatz (amtlich)

Die Vorschrift des § 1617 c Abs. 2 Satz 1 BGB gilt auch für volljährige Kinder und betrifft, da die Spezialvorschrift des § 4 NamÄndG insoweit keine Regelung trifft, grundsätzlich auch den Fall, dass sich der Geburtsname des Kindes gewordene Ehename seiner Eltern durch Verwaltungsakt nach dem Namensänderungsgesetz ändert.

 

Normenkette

BGB § 1617c; NamÄndG § 4

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Beschluss vom 13.10.2000; Aktenzeichen 84 T 247/00)

AG Berlin-Schöneberg (Aktenzeichen 70 III 213/00)

 

Tenor

Die sofortige weitere Beschwerde wird zurückgewiesen.

 

Gründe

Die Eltern des im Jahre 1968 geborenen Beteiligten zu 1. ließen ihren Ehenamen, der Geburtsname des Beteiligten zu 1. geworden war, im Verfahren nach dem Namensänderungsgesetz mit Wirkung ab 29. Juni 1993 ändern. Der Beteiligte zu 1. ist seit 1991 mit der Beteiligten zu 2. verheiratet. Die Ehegatten führten den Geburtsnamen des Beteiligten zu 1. als Ehenamen. Der Beteiligte zu 1. schloss sich mit formgerechter Erklärung vom 22. April 1999 der Namensänderung seiner Eltern an. Die Beteiligten zu 1. und 2. erklärten am selben Tag formgerecht, dass sich die Namensänderung auch auf ihren Ehenamen und auf ihre Kinder erstrecken solle, nämlich die am 12. August 1998 geborene Tochter A. und den am 4. August 1992 geborenen Sohn … der sich der Namensänderung anschließe.

Die zuständige Standesbeamtin lehnte den Antrag der Beteiligten zu 1. und 2. auf Erteilung einer Bescheinigung nach § 71 a PStV über die geänderte Namensführung ausdrücklich ab, soweit es um den Sohn A. geht, und ging dabei davon aus, auch Anschließungserklärungen der Beteiligten zu 1. und 2. seien nicht möglich. Dagegen haben die Beteiligten zu 1. und 2. nach § 45 PStG gerichtliche Entscheidung beantragt. Das Amtsgericht S. hat den Standesbeamten angewiesen, den Beteiligten zu 1. und 2. eine Bescheinigung gemäß § 71 a PStV auszustellen, wonach sie und ihr Sohn A. mit Wirkung ab 23. April 1999 Namen führen, die dem geänderten Ehenamen der Eltern des Beteiligten zu 1. entsprechen. Die dagegen eingelegte sofortige Beschwerde der Standesamtsaufsichtsbehörde hat das Landgericht Berlin zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die weitere Beschwerde der Aufsichtsbehörde.

Die nach §§ 45, 48 Abs. 1, 49 Abs. 1 Satz 1 PStG, 22, 27, 29 FGG zulässige sofortige weitere Beschwerde ist unbegründet.

Das Landgericht hat sich rechtsfehlerfrei der im Beschluss vom 21. Juni 2000 vertretenen Auffassung des Amtsgerichts Schöneberg angeschlossen, wonach die auch für volljährige Kinder geltende Vorschrift des § 1617 c Abs. 2 Nr. 1 BGB grundsätzlich auch den Fall betrifft, dass sich der Geburtsname des Kindes (hier des Beteiligten zu 1.) gewordene Ehename seiner Eltern durch Verwaltungsakt nach dem Namensänderungsgesetz (NamÄndG) geändert hat. Die Anschließungserklärungen der Beteiligten zu 1. und 2. (§ 1617 c Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 BGB) betreffend die Änderung des Geburtsname des Beteiligten zu 1. und Ehename der Beteiligten zu 1. und 2. gewordenen Ehenamens der Eltern des Beteiligten zu 1. ist damit wirksam. Es spricht auch nichts gegen die Zulässigkeit und Wirksamkeit der auf die Änderung des Ehenamens seiner Eltern bezogenen Anschließungserklärung des Sohnes A. der Beteiligten zu 1. und 2. betreffend seinen eigenen Geburtsnamen (§ 1617 c Abs. 1 Satz 1 BGB). Die vom Amtsgericht Schöneberg beschlossene Anweisung zur Erteilung der beantragten Bescheinigungen nach § 71 a PStV ist daher rechtlich nicht zu beanstanden.

Auch der Senat tritt der Auffassung des Amtsgerichts bei, die mit der im Schrifttum deutlich herrschenden Meinung übereinstimmt (Palandt/Diederichsen, BGB, 60. Aufl., § 1617 c Rdn. 14; Wagenitz/Bornhofen, Deutsches Namensrecht, Kommentar Familienname des Kindes, § 1617 c BGB Rdn. 41 mit Fußnote 8 und 9; Wax in: FamRefK, 1998, § 1617 c BGB Rdn. 4; ähnlich zur vergleichbaren Vorschrift des § 1617 BGB a.F.: AK-BGB-Münder, 1981, § 1617 a.F. Rdn. 2; MünchKommBGB-Hinz, 3. Aufl., § 1617 a.F. Rdn. 8). Die Vorschrift des § 1617 c Abs. 2 Nr. 1 BGB bezieht sich nach ihrem uneingeschränkten Wortlaut auf alle Fälle einer Änderung des Geburtsname des Kindes gewordenen Ehenamens. Auch nach ihrem Sinn und Zweck, die Namensgleichheit zwischen Eltern und Kind herzustellen und dabei lediglich die mit dem Alter wachsende Eigenverantwortlichkeit des Kindes zu berücksichtigen (vgl. Palandt/Diederichsen, a.a.O. Rdn. 3; Erman/Michalski, BGB, 10. Aufl., § 1617 c Rdn. 1; Wax, a.a.O. Rdn. 7), besteht grundsätzlich kein Anlass, bestimmte Fälle der Namensänderung vom Regelungsbereich der Vorschrift auszunehmen.

Entgegen der Annahme der Standesamtsaufsichtsbehörde steht die Erstreckungsvorschrift des § 4 NamÄndG der Anwendung des § 1617 c Abs. 2 Nr. 1 BGB jedenfalls nicht entgegen, soweit es um volljährige Kinder (hier: den Beteiligten zu 1.) des Antragstellers des behördlichen Namensänderungsverfahrens geht und kein...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Namensrecht : Reform des Namensrechts vom Bundestag beschlossen
Familie sitzt gemeinsam am Tisch
Bild: mauritius images / Onoky / Letizia Le Fur

Am 12.4.2024 hat der Bundestag gemeinsam mit der Einführung des neuen Selbstbestimmungsgesetzes eine tiefgreifende Reform des Namens­rechts beschlossen. Die Namens­wahl für Ehe­paare, Geschie­dene, Kinder und nichtbinäre Personen soll erleich­tert und libe­ra­li­siert werden.


Sorgerecht : BGH ändert Rechtsprechung zur Namensänderung von Kindern
Kleines Mädchen bekommt von erwachsener Person ein Pflaster auf verletztes Knie geklebt
Bild: Corbis

Die gerichtliche Einbenennung eines Kindes gegen den Willen eines Elternteils ist nicht von einer drohenden Kindeswohlgefährdung abhängig. Erforderlich ist stets eine sorgfältige Abwägung von Kindeswohl und Kontinuitätsinteresse.


Namensrecht: Geburtsname eines ausländischen Kindes nach Anerkennung der Vaterschaft durch einen Deutschen
Flaggen (1)
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Erwirbt ein Kind durch die Anerkennung der Vaterschaft eines Deutschen die deutsche Staatsangehörigkeit, dann richtet sich sein Geburtsname nach dem deutschen Sachrecht.


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


OLG Hamm I-15 W 63/13
OLG Hamm I-15 W 63/13

  Leitsatz (amtlich) 1) § 1617c Abs. 2 Nr. 1 BGB eröffnet nicht die Möglichkeit, dass sich ein volljähriges Kind einer behördlichen bewilligten Änderung des Ehenamens seiner Eltern nach § 3 NÄndG anschließen kann (Abweichung von KG FGPrax 2001, 193). 2) ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren