Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 03.05.1983 - VI ZR 68/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur unfallversicherungsrechtlichen Zuordnung eines Arbeitnehmers, der vom Empfängerbetrieb dem Anlieferbetrieb gegen Rabattgewährung als Hilfe beim Abladen schweren Materials zur Verfügung gestellt wird.

 

Normenkette

RVO §§ 636-637

 

Verfahrensgang

OLG Hamm (Urteil vom 12.01.1981)

LG Dortmund

 

Tenor

Die Revision des Klägers gegen das Urteil des 13. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 12. Januar 1981 wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Revision fallen dem Kläger zur Last.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Der Kläger, ein bei der Firma R. angestellter Monteur, erlitt auf dem Betriebsgelände dieser Firma erhebliche Verletzungen, als er versuchte, die Ladefläche eines bei der Drittbeklagten haftpflichtversicherten Lkw's der Zweitbeklagten zu ersteigen, um den Fahrer des Lkw's – den bei der Zweitbeklagten angestellten Erstbeklagten – beim Entladen von U-Trägern zu unterstützen, die die Zweitbeklagte anlieferte. Zu dem Unfall, den die Berufsgenossenschaft der Firma R. als Arbeitsunfall anerkannt hat, kam es, weil drei ineinander verkeilte U-Träger ins Rutschen gerieten und den Kläger am Kopf, an den Schultern und am rechten Bein trafen. Die Lieferung der U-Träger erfolgte im Zuge einer ständigen Geschäftsbeziehung zwischen der Firma R. und der Zweitbeklagten. Zwischen den Firmen besteht eine Absprache dahin, daß die Arbeitnehmer der Firma R. die Materialien, die die Zweitbeklagte an die Firma R. liefert, abladen bzw. beim Abladen mitwirken und die Firma R. dafür zum Jahresende eine Rückvergütung von 2 % des jeweiligen Auftragswertes erhält.

Mit der Klage verlangt der Kläger von den Beklagten Ersatz seines unfallbedingten Sachschadens und ein Schmerzensgeld; ferner begehrt er die Feststellung der Verpflichtung der Beklagten zum Ersatz seines zukünftigen Unfallschadens.

Die Beklagten haben geltend gemacht, der Kläger habe seine Verletzungen selbst verschuldet; im übrigen sei ihre Ersatzpflicht nach §§ 636, 637 RVO von vornherein ausgeschlossen, weil der Kläger während des Entladevorganges in den Betrieb der Zweitbeklagten eingegliedert gewesen sei.

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung hat das Berufungsgericht dem Kläger den geltend gemachten Sachschaden zur Hälfte zuerkannt und im Übrigen die Berufung zurückgewiesen. Mit der (zugelassenen) Revision verfolgt der Kläger seinen Schmerzensgeldanspruch und sein Feststellungsbegehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

I.

Das Berufungsgericht stellt fest, daß der Erstbeklagte den Unfall zwar fahrlässig herbeigeführt hat, daß den Kläger aber ein gleich hoch zu bewertendes Mitverschulden trifft. Der Kläger könne deshalb – so führt das Berufungsgericht aus – von den Beklagten zwar die Hälfte des eingeklagten Sachschadens verlangen, jedoch stehe seinem Schmerzensgeldanspruch der grundsätzliche Haftungsausschluß der §§ 636 Abs. 1, 637 Abs. 1 RVO entgegen. Er sei während des Entladevorgangs in den Betrieb der Zweitbeklagten eingegliedert gewesen; durch seine Mitarbeit beim Entladen habe er eine vertragliche Verpflichtung der Zweitbeklagten erfüllt. Daß die Zweitbeklagte zum Entladen ihrer Lieferfahrzeuge verpflichtet sei, komme darin zum Ausdruck, daß sie der Firma R. für die Gestellung von Arbeitskräften für den Entladevorgang eine Vergütung gewähre. Die Bindungswirkung der Anerkennung des Unfalls durch die Berufsgenossenschaft der Firma R. verwehre nicht die Feststellung, daß der Unfall auch dem Betrieb der Zweitbeklagten als Arbeitsunfall zugerechnet werden müsse. Für den Feststellungsanspruch fehle das Rechtsschutzinteresse. Zukunftsschäden des Klägers könnten sich allein aus der Körperverletzung ergeben; dafür aber sei die Haftung der Beklagten nach §§ 636, 637 RVO ausgeschlossen.

II.

Hiergegen wendet sich die Revision ohne Erfolg.

1. Ohne Rechtsfehler geht das Berufungsgericht davon aus, daß die Bindungswirkung der Anerkennung des Unfalls als Arbeitsunfall durch die Berufsgenossenschaft der Firma R. (§ 638 Abs. 1 RVO) nicht die Feststellung hindert, daß der Unfall auch dem Betrieb der Zweitbeklagten als Arbeitsunfall zuzurechnen ist, so daß zugunsten der Beklagten eine Haftungsfreistellung gemäß §§ 636, 637 Abs. 1 RVO in Betracht kommt (vgl. Senatsurteil vom 22. Juni 1982 – VI ZR 240/79 – VersR 1983, 31 m.w.N.). Dies greift die Revision auch nicht an.

2. Ohne Rechtsfehler gelangt das Berufungsgericht auch zu dem Ergebnis, daß der Kläger während des Abladevorgangs in den Betrieb der Zweitbeklagten „eingegliedert” war, so daß zugunsten der Beklagten die Haftungsfreistellung nach §§ 636, 637 Abs. 1 RVO eingreift.

Für die unfallversicherungsrechtliche Zuordnung („Eingliederung”) des Klägers zum Betrieb der Zweitbeklagten („Unfallbetrieb”), von der das Eingreifen der Haftungsfreistellung aus §§ 636, 637 Abs. 1 RVO abhängt, reicht es aus, daß der Kläger für diesen Betrieb ähnlich wie ein Arbeitnehmer der Zweitbeklagten tätig geworden ist und diese Tätigkeit in die betriebliche Sphäre dieses Unternehmens fiel. Eine Beziehung des Klägers zum Unfallbetrieb, die arbeitsrechtlich als die eines Arbeitnehmers zu qualifizieren ist, ist für die Annahme einer „Eingliederung” nicht erforderlich; insbesondere muß auch kein Abhängigkeitsverhältnis wirtschaftlicher oder gar persönlicher Art zum Unfallbetrieb vorliegen (vgl. Senatsurteil vom 16. November 1982 – VI ZR 78/81 – VersR 1983, 156 f. m.w.N.).

Die damit aufgeworfene Frage, ob die Mitwirkung des Klägers am Entladevorgang in die betriebliche Sphäre der Zweitbeklagten oder aber in die Sphäre des Stammbetriebes des Klägers – der Firma R. – fiel, beantwortet sich danach, welches der beiden Unternehmen zum Entladen des Lkw's der Zweitbeklagten verpflichtet war. Dies bestimmt sich dann, wenn hierüber eine Vereinbarung getroffen ist, nach dem Inhalt dieser Vereinbarung (vgl. Senatsurteil vom 22. Juni 1982 – a.a.O.). Diese Grundsätze hat das Berufungsgericht zutreffend seiner Beurteilung zugrunde gelegt.

Das Berufungsgericht hat die zwischen der Firma R. und der Zweitbeklagten getroffene Abrede dahin gewürdigt, daß sich letztere zum Entladen ihrer Lieferfahrzeuge verpflichtet hat. Für diese Würdigung war entscheidend, daß die Zweitbeklagte der Firma R. für die Gestellung von Arbeitskräften für den Entladevorgang gemäß einer entsprechenden Vereinbarung eine Rückvergütung gewährt. Dieser Rückschluß von der Vergütungspflicht auf eine Vertragspflicht der Zweitbeklagten läßt – auch im Lichte des Vertrags der Revision – einen revisionsrechtlich erheblichen Fehler nicht erkennen.

Die Revision kann auch nicht mit Erfolg geltend machen, die Annahme einer „Eingliederung” des Klägers in den Unfallbetrieb scheitere daran, daß ein hiermit verbundener zusätzlicher Versicherungsschutz des Klägers weder erforderlich noch sinnvoll sei, vielmehr zu dem vom Zweck der Regelung nicht geforderten Verlust von Ersatzansprüchen des Klägers führe. Nimmt der Verunglückte – wie hier – gemäß § 539 RVO an dem Versicherungsschutz teil, so ist er zugleich durch die Haftungsprivilegien aus §§ 636, 637 RVO belastet. An dieser einschränkungslos fixierten Wechselwirkung von Versicherungsschutz und Anspruchsverlust ändert sich auch dann nichts, wenn der Geschädigte – wie hier – in besonderen Fallkonstellationen sowohl in seinem Stammbetrieb als auch im Unfallbetrieb Versicherungsschutz genießt, mag auch in den Fällen einer nur vorübergehenden „Eingliederung” in den Unfallbetrieb dem gesetzgeberischen Ziel, den Arbeitsfrieden im Unfallbetrieb zu erhalten, ein geringeres Gewicht zukommen.

3. Zutreffend bestätigt das Berufungsgericht auch die Abweisung des Feststellungsbegehrens durch das Landgericht. Dieses Begehren ist unbegründet, denn es ist nicht behauptet, daß noch – insoweit überhaupt nur in Frage kommende – Sachschäden zu gewärtigen wären. Wenn im Berufungsurteil insoweit vom Rechtsschutzinteresse die Rede ist, was die Zulässigkeit des Feststellungsbegehrens betreffen würde, dann gibt das wohl dem Urteilsausspruch keinen, anderen Inhalt. Jedenfalls aber wäre der Kläger dadurch nicht beschwert.

 

Unterschriften

Dunz, Scheffen, Dr. Kullmann, Dr. Ankermann, Dr. Lepa

 

Fundstellen

Haufe-Index 1237730

Nachschlagewerk BGH

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Bundessozialgericht: Kein Arbeitsunfall bei Firmen-Fußballturnier
Fußball
Bild: Pixabay

Das Bundessozialgericht (BSG) entschied, dass ein Unfall bei einem firmeninternen Fußballturnier kein Arbeitsunfall ist. Ein Mitarbeiter, der sich bei einem solchen Event verletzte, verlangte eine Entschädigung, scheiterte jedoch vor Gericht. Das BSG argumentierte, dass das Event keine arbeitsvertragliche Pflicht darstellt und trotz Presseberichterstattung nicht als Werbeveranstaltung gilt.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH VI ZR 55/80
BGH VI ZR 55/80

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schmerzensgeldanspruch für Arbeitsunfall  Leitsatz (amtlich) Über die Voraussetzungen der "Eingliederung" eines Arbeitnehmers in einen - fremden - Unfallbetrieb. Die Anerkennung eines Unfalls als ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren