Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 14.11.1972 - VIII R 71/72

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Gewerbliche Grundstücksverkäufe liegen auch dann vor, wenn der Grundstückseigentümer die für eine Parzellierung und Erschließung notwendigen Maßnahmen durch ein Immobilienunternehmen durchführen läßt und die dadurch entstehenden Kosten als Teil des Gesamtkaufpreises von den Parzellenkäufern verlangt (Anschluß an BFH-Urteile IV R 164/68 vom 5. Dezember 1968, BFHE 94, 457, BStBl II 1969, 236, und IV R 132/68 vom 13. März 1969, BFHE 95, 488, BStBl II 1969, 483).

 

Normenkette

EStG § 15 Nr. 1; GewStG § 2; GewStDV § 1

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Steuerpflichtige), eine Verwaltungsangestellte, war durch Erbfolge Eigentümerin eines früher landwirtschaftlich genutzten Grundstücks geworden. 1958 beauftragte sie ein Immobilienbüro, für das 11 860 qm große Grundstück einen Bebauungs- und Vermessungsplan zu erstellen. Der Bebauungsplan wurde im Juni 1958 eingereicht, die Vermessung 1960 beantragt. Aus der Parzellierung ergaben sich 13 Bauplätze und Straßengrund, der im Februar 1959 unentgeltlich an die Stadt X übertragen wurde. Das Immobilienbüro führte die Erschließung durch, mit den Straßenbauarbeiten wurde im Januar 1961 begonnen.

In der Zeit vom 25. Januar 1961 bis 12. September 1961 verkaufte die Steuerpflichtige durch Vermittlung des Immobilienbüros 12 Bauplätze, den restlichen veräußerte sie 1962. Nach den Kaufverträgen waren vom Gesamtkaufpreis, zu dem auch Erschließungskosten gehörten, der Kaufpreisanteil für das Grundstück an die Steuerpflichtige zu zahlen und der Restbetrag auf ein Erschließungskonto der Immobilienfirma zu überweisen.

Nach einer Fahndungsprüfung im April 1964 beurteilte das FA die Grundstücksverkäufe als am 1. Januar 1959 begonnene gewerbliche Tätigkeit und ermittelte für 1961 einen Gewinn von 59 300 DM. Dementsprechend erließ es einen Berichtigungsbescheid für 1961.

Einspruch und Klage blieben erfolglos.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet. Zu Recht hat das FG einen gewerblichen Grundstückshandel angenommen.

Nach der Rechtsprechung des BFH ist die Frage, wann der Verkauf von Grundstücken sich als ein Vorgang innerhalb eines neu eröffneten Gewerbebetriebs darstellt, in den Fällen des Verkaufs von bisher nicht betrieblich genutzten Grundstücken anhand aller Umstände des Einzelfalles danach zu entscheiden, ob die beim Verkauf der Grundstücke entfaltete Tätigkeit über die eigentliche zur Nutzung und Verwaltung vorhandenen Vermögens übliche Tätigkeit hinausgeht (vgl. BFH-Urteil IV R 286/66 vom 17. Dezember 1970, BFHE 101, 520, BStBl II 1971, 456, mit weiteren Nachweisen). Als eine die Annahme gewerblicher Tätigkeit rechtfertigende Maßnahme wurde es insbesondere angesehen, wenn der Grundstückseigentümer die Parzellenkäufer verpflichtete, die vollen Erschließungskosten zu übernehmen oder die für ihn tätig gewordenen Architekten mit der Bebauung zu beauftragen (vgl. BFH-Urteil IV R 164/68 vom 5. Dezember 1968, BFHE 94, 457, BStBl II 1969, 236). Gewerbliche Tätigkeit wurde ferner angenommen, wenn der Eigentümer eines für Verkaufszwecke parzellierten Baugeländes sich der Gemeinde gegenüber zur Erschließung verpflichtete und dann die aus der Erschließung, gleich ob von ihm selbst oder in seinem Auftrag durch einen geschäftskundigen Dritten (Immobilienmakler) vorgenommen, entstandenen Kosten auf die Käufer überwälzte (vgl. BFH-Urteil IV R 132/68 vom 13. März 1969, BFHE 95, 488, BStBl II 1969, 483).

In Anwendung dieser Grundsätze konnte das FG im Streitfall zu dem Ergebnis gelangen, daß die Steuerpflichtige mit den über die bloße Parzellierung und den Verkauf hinausgehenden Maßnahmen wie die von ihr veranlaßte Erstellung eines Bebauungsplanes, die entschädigungslose Straßengrundabtretung und die Sicherstellung der Erschließung des Geländes durch entsprechende Abreden in den Kaufverträgen eine gewerbliche Tätigkeit entfaltete. Unerheblich ist, daß die Steuerpflichtige sich der Mitwirkung eines Immobilienbüros bediente oder daß dieses Büro nach Vereinbarungen in den Kaufverträgen bei der Erschließung im Auftrag der Käufer tätig werden sollte. Die Mitwirkung ist der Steuerpflichtigen zuzurechnen, weil sie selbst die Auftraggeberin war. Soweit das Immobilienbüro für die Käufer arbeitete, geschah auch das im Interesse der Steuerpflichtigen. Die Steuerpflichtige wollte erschlossenes Bauland verkaufen und dafür den entsprechenden Preis erzielen. Dies erreichte sie dadurch, daß sie die Käufer mit den vollen Erschließungskosten belastete und diese zwang, das Immobilienbüro mit der Vergabe von Aufträgen für die Erschließungsarbeiten zu betrauen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70319

BStBl II 1973, 239

BFHE 1973, 501

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH Kommentierung: Grunderwerbsteuer bei Erwerb gemeindeeigener Grundstücke
2 Personen vermessen ein Grundstück_GettyImages_Peter M. Fisher
Bild: GettyImages/Peter M. Fisher

Veräußert eine erschließungspflichtige Gemeinde ein Grundstück und übernimmt der Erwerber dabei die vertragliche Verpflichtung, für die zukünftige Erschließung des Grundstücks einen bestimmten Betrag zu zahlen, ist Gegenstand des Erwerbsvorgangs regelmäßig nur das unerschlossene Grundstück (Fortsetzung des BFH-Urteils v. 15.3.2001, II R 39/99, BStBl II 2002, S. 93).


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BFH I R 210/71
BFH I R 210/71

  Leitsatz (amtlich) Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen durch den Verkauf unbebauter Grundstücke nach vorausgegangener Parzellierung Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt werden.  Normenkette EStG § 15 Nr. 1; GewStG § 2; GewStDV § 1  Tatbestand Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren