Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Identifikationsnummer

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Zur Vereinfachung von die örtliche Zuständigkeit übergreifenden Verfahrensabläufen in der FinVerw, aber auch zur Vermeidung von Steuerausfällen durch das verfassungsrechtlich gebotene "Verifizieren" von Steuererklärungen (vgl BVerfG 84, 239 vom 27.06.1991 – 2 BvR 1493/89 = BStBl 1991 II, 654), erhält ein jeder > Steuerpflichtiger iSd des § 139a Abs 2 AO für die > Elektronische Kommunikation ein ihn eindeutig identifizierendes Merkmal gemäß § 139a AO nach der VO zur Vergabe steuerlicher Identifikationsnummern (Steueridentifikationsnummerverordnung – StIdV – vom 28.11.2006 [BGBl 2006 I, 2726, zuletzt geändert durch Art 5 der VO vom 19.12.2022, BGBl 2022 I, 2432]; Verordnungsermächtigung [> Ermächtigungen Rz 8 ff] in § 139d AO).

 

Rz. 2

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Natürliche Personen erhalten eine Steueridentifikationsnummer (§ 139a Satz 3 Alt 1 AO). Sie besteht aus 11 Ziffern (die letzte ist eine Prüfziffer; vgl auch § 1 StIdV), die "nichtsprechend" sind; dh es können aus der Zahlenkombination keine Rückschlüsse auf den Stpfl gezogen werden (§ 139a Satz 2 AO).

Folgende Daten werden zu dieser IdNr beim BZSt gespeichert: Familienname, frühere Namen, Vornamen, Doktorgrad, Tag und Ort der Geburt, Geschlecht, gegenwärtige oder letzte bekannte Anschrift, zuständige Finanzbehörden, Auskunftssperren nach dem Bundesmeldegesetz, Sterbetag sowie Tag des Ein- und Auszugs (vgl § 139b Abs 3 AO). Ergänzend > Lohnsteuerabzugsmerkmale sowie > Kommunale Meldebehörde.

 

Rz. 3

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Die Steuer-IdNr wird seit dem 01.07.2007 vom > Bundeszentralamt für Steuern Rz 2 vergeben. Für Zwecke der Aufgabenerfüllung der FinVerw sowie die weiteren zulässigen Verarbeitungszwecke des § 139b Abs 2 AO speichern auch die Meldebehörden die IdNr sowie die zum Nachweis ihrer Richtigkeit erforderlichen Hinweise im Melderegister (§ 3 Abs 2 Nr 3 Bundesmeldegesetz). Die IdNr unterliegt einer engen Zweckbindung, da sie aus Gründen des > Datenschutz auf eine Anwendung im Steuerverfahren beschränkt ist (> Lohnsteuerabzugsmerkmale Rz 6, 13). Eine anderweitige Verwendung der gespeicherten Daten ist in keiner Weise zulässig. Die nach § 139b Abs 3 AO gespeicherten Daten (> Rz 2) sind zu löschen, wenn sie zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der FinBeh nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 20 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Stpfl verstorben ist (§ 4 StIdV).

Zu weiteren Einzelheiten vgl § 139aff AO sowie ergänzend Seer, StuW 2003, 40; Weyand, INF 2005, 499. Zum maschinellen Anfrageverfahren zur Abfrage der steuerlichen IdNr vgl BMF vom 28.09.2009, BStBl 2009 I, 1171 und 15.12.2010, BStBl 2010 I, 1499; > Rentenbezugsmitteilungen. Zum > Rechtsbehelf gegen das BZSt vgl OFD Frankfurt am Main vom 09.08.2013 – S 0305 A-2-St 23.

 

Rz. 4

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Der BFH hält die Zuteilung einer IdNr und die dazu erforderliche Datenspeicherung für mit dem Recht auf > Informationelle Selbstbestimmung und sonstigem Verfassungsrecht vereinbar (BFH 235, 151 = BStBl 2012 II, 168; Parallelentscheidung: BFH vom 18.01.2012 – II R 50/10, nv). Die IdNr soll demnach gerechtfertigt sein, weil sie eine eindeutige Identifizierung im Besteuerungsverfahren ermöglicht. Sie dient damit einem gleichmäßigen Vollzug der Steuergesetze einerseits und einem Abbau der Bürokratie andererseits. Ferner stellen nach dem Urteil die Zuteilung der IdNr als auch die Datenspeicherung unter dieser Nummer keinen > Verwaltungsakt dar.

Nach Abschluss des vorgenannten Verfahrens erging eine Allgemeinverfügung des BMF vom 22.07.2013 (BStBl 2013 I, 862) zur Zurückweisung anhängiger Einsprüche gegen die Zuteilung der IdNr oder die Speicherung der Daten iSd § 139b Abs 3 AO (> Rz 2).

 

Rz. 5

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

In der > Lohnsteuerbescheinigung ist gemäß § 41b Abs 2 Satz 1 EStG seit dem Jahr 2023 ausschließlich die IdNr als Ordnungsmerkmal anzugeben; die Möglichkeit, eine eindeutige Personenzuordnung mit einer sog eTIN (electronic Taxpayer Identification Number) vorzunehmen, ist seither entfallen (vgl BMF vom 08.09.2022, BStBl 2022 I, 1397). Zur Ermittlung der steuerlichen IdNr für die elektronische Übermittlung von Daten über Lohnersatzleistungen vgl BMF vom 28.12.2023, BStBl 2024 I, 163, zur Ermittlung der IdNr für die elektronische Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen vgl BMF vom 23.01.2024, BStBl 2024 I, 211.

Zur Vergabe der IdNr für Geflüchtete aus der > Ukraine hat das BZSt im > Internet Hinweise in deutscher und ukrainischer Sprache bereitgestellt.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Das ändert sich 2024: Wirtschafts-Identifikationsnummer: Ab Herbst 2024 für Unternehmen und Freiberufler
Arbeitsplatz von oben mit Laptop, Smartphone und Notizblock
Bild: mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter

Ab Herbst 2024 erhalten alle wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer. Die Zuteilung erfolgt stufenweise ohne gesonderten Antrag.


BMF Referentenentwurf: Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern
Zahlen, Ziffern, abstrakt
Bild: Adobe Systems

Die bundesweite Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) i. S. des § 139c AO startet zum 30.9.2024. Ab diesem Zeitpunkt soll mit der initialen Vergabe der W-IdNr. begonnen werden.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren