Absturzunfälle - zu viele enden tödlich

Über 25 % der tödlichen Arbeitsunfälle in den Jahren 2009 bis 2016 in Deutschland waren Absturzunfälle. Am häufigsten ereignen sich tödliche Absturzarbeiten auf Baustellen bei Fertigungs-, Montage- und Demontagearbeiten sowie bei Transportarbeiten. Betroffen sind oft Baufach- und Hilfsarbeiter sowie Elektromonteure. Auffallend ist auch, dass die meisten Verunfallten Beschäftigte aus Klein- und Kleinstunternehmen waren.
#Absturzunfälle - zu viele enden tödlich. Doch das muss nicht sein.
Click to tweet
Absturzunfälle - welche Rolle spielen die Berufserfahrung und das Alter?
Der Großteil der tödlich durch Absturz Verunfallten hatte mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und galt als Routiniers. Gefährlich wird es vor allem ab 50 Jahren. Ab diesem Alter steigt der Anteil der Verunfallten im Verhältnis zu den Erwerbstätigen in Deutschland allgemein deutlich an.
Maßnahmen, die vor Absturzunfällen schützen können
Aus ihren Auswertungen schlussfolgern Wissenschaftler der BAuA in dem Faktenblatt Tödliche Arbeitsunfälle – Absturzunfälle, dass unterschiedliche Maßnahmen dazu beitragen können, die Zahl der Absturzunfälle und somit auch die Zahl der tödlichen Unfälle zu verringern. Hier sind u. a. folgende Maßnahmen genannt:
- Eine Gefährdungsbeurteilung für jede (neue) Arbeit in der Höhe.
- Der Einsatz von Absturz- und Bauwerkssicherungen.
- Der Einsatz von standsicheren und geeigneten Leitern und Gerüsten.
- Regelmäßige Unterweisungen der Beschäftigten zu spezifischen Absturzgefahren.
- Sensibilisierung für Absturzgefahren und deren Folgen auch aus geringer Höhe.
- Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025