Gefahren und Schutzmaßnahmen

Die zunehmende Verdichtung von Siedlungsräumen machen selbst hoch belastete Liegenschaften für eine Nachnutzung interessant. Zuvor müssen sie saniert werden.
Bei Altlasten unterscheidet man zwischen Altablagerungen und Altstandorten
Zu den Altablagerungen zählen stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen und Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt oder gelagert worden sind, z. B. verlassene und stillgelegte Deponien, illegale Müllkippen, Aufhaldungen oder Verfüllungen mit Produktionsrückständen.
Altstandorte sind Grundstücke stillgelegter Anlagen und Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, z. B. stillgelegte Industrie- und Gewerbeanlagen, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, chemische Reinigungen.
Gefährdungen durch die Altlastensanierung
Altstandorte weisen gewöhnlich branchentypische Gefahrstoffe auf, mit denen in der zurückliegenden Nutzungsphase umgegangen wurde. Allgemein anzutreffende Gefahrstoffe sind Kohlenwasserstoffverbindungen, Chlorverbindungen, Cyanide und Schwermetalle.
In Altablagerungen finden sich deponietypische Gefahrstoffe wie Chlorid, Sulfat, Borat, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phenole, adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX).
Sanierungsmethoden haben eigene verfahrens- und anlagenspezifische Charakteristika. Stoffliche und nicht-stoffliche Gefährdungen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.
Arbeitsschutz bei Sanierungsmaßnahmen
Arbeitsschutz beginnt nicht erst mit dem Start der Sanierungsarbeiten. Vielmehr ist schon bei den vorlaufenden Geländebegehungen, Erkundungen, Vermessungsarbeiten, Bohrungen und der Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, ob und welche Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Weitere wichtige Hinweise zum Arbeitsschutz bei Sanierungsmaßnahmen finden Sie im Fachbeitrag "Altlastensanierung: Gefahren und Schutzmaßnahmen".
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025