Riester-Renten auch bei Beteiligungen vom Arbeitgeber beitragsfrei
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen grundsätzlich keine Beiträge beim Bezug einer Riester-Rente - wenn diese ohne jegliche Beteiligung des Arbeitgebers finanziert wurde. Diese Verträge gelten als private Altersvorsorge und fallen damit nicht in den Anwendungsbereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV).
Ist allerdings der Arbeitgeber an der Beschaffung oder Finanzierung der Riester-Rente beteiligt, stellt sich die Frage, ob und ggf. in welchem Umfang die Altersvorsorgeleistung als Betriebsrente und damit als beitragspflichitger Versorgungsbezug gilt.
Aufteilung in privaten und betrieblichen Anteil
Bei einer Riester-Förderung im Rahmen eines Durchführungsweges der bAV nach dem Betriebsrentenrecht gilt die daraus gewährte Versorgungsleistung (Riester-Rente) von vornherein als beitragspflichtiger Versorgungsbezug. Der GKV-Spitzenverband hat nun im Rahmen der Fachkonferenz Beiträge v. 22.11.2011 festgelegt, wie beim Wechsel der Versicherungsnehmereigenschaft zwischen dem Arbeitgeber und der steuerlich geförderten Person für den Fall einer Direktversicherung zu verfahren ist. Bei einem solchen Wechsel findet danach nunmehr eine Aufteilung zwischen einem betrieblichen und privaten Anteil der Rentenleistung statt.
Allein die finanzielle Beteiligung führt nicht zur Beitragspflicht
In den anderen Fällen der Riester-Förderung zählt eine Riester-Rente allenfalls über einen ursächlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit als beitragspflichtiger Versorgungsbezug im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung. Ein derartiger Zusammenhang kann allerdings allein aus der finanziellen Beteiligung des Arbeitgebers an der Altersversorgung nicht hergestellt werden. Damit greift der GKV-Spitzenverband die Entscheidungen des BSG, Urteil v. 30.3.2011 (B 12 KR 24/09 R) sowie des BVerfG, Urteil v. 28.9.2010 (1 BvR 1660/08) auf. Die finanzielle Beteiligung des Arbeitgebers an Riester-Verträgen führt unabhängig von der Zweckbindung der tarifvertraglichen Leistung nicht zu einer bAV im Sinne des Beitragsrechts der gesetzlichen Krankenversicherung.
Für die Vergangenheit können die - in der Annahme von Versorgungsbezügen - zu Unrecht entrichteten Beiträge auf Antrag erstattet werden. Die Verjährung muss hierbei jedoch beachtet werden.
Neuregelung erfasst Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie
Besonders interessieren wird dies die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. Denn diese Tarifvertragsparteien haben ein Wahlrecht geregelt. Danach können die Arbeitnehmer die vermögenswirksamen Leistungen entweder in eine private Riester-Rente oder über eine Entgeltumwandlung in eine bAV einbringen. Die neue Rechtsauffassung erfasst auch diese vom Versorgungswerk MetallRente GmbH angebotenen Riester-Renten (MetallRente.Riester).
Hintergrund
Zahlungen im Rahmen der bAV nach dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung können als Altersvorsorgebeiträge durch Sonderausgabenabzug und Zulagen gefördert werden (vgl. § 82 Abs. 2 EStG). Es kann sich damit auch in diesen Fällen um eine „Riester-Förderung“ handeln. Aus Renten der bAV sind Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu zahlen (§ 229 Abs. 1 Nr. 5 SGB V).
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
4.675
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.241
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.472
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.596
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.557
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.492
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.409
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.395
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.373
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.104
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025
-
Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
12.02.2025