Rentenbeiträge könnten bis auf 19 % sinken
Diese positiven Perspektiven stellte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund, Alexander Gunkel, am 8.12.2011 in Berlin bei der Bundesvertreterversammlung vor.
Noch bis Jahresende liegt der Beitragssatz bei 19,9 % des Bruttoeinkommens. Wegen der reichlich sprudelnden Beitragseinnahmen sinkt er zum 1.1.2012 auf 19,6 %. Für 2013 rechnen Experten mit einer nochmaligen Ermäßigung auf 19,2 %.
Senkung des Beitrags ist gesetzlich vorgeschrieben
Eine Beitragssatzsenkung ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn die Rücklagen der Rentenkassen 1,5 Monatsausgaben übersteigen. Zum Jahresende wird die Rücklage auf knapp 24 Mrd. EUR oder etwa 1,4 Monatsausgaben gestiegen sein.
"Soweit die erneuten Erschütterungen der Finanzmärkte, deren Ende noch nicht absehbar ist, den Arbeitsmarkt nicht in größere Mitleidenschaft ziehen, bestehen gute Chancen, dass die positive Entwicklung in der Rentenversicherung in den kommenden Jahren weiter anhält", sagte Gunkel.
Auch Rentner werden 2012 von der guten Finanzlage profitieren
Er bekräftigte die Einschätzung, dass die gut 20 Mio. Rentner in Deutschland sich Mitte kommenden Jahres auf einen Zuschlag von knapp 2,3 % im Westen und voraussichtlich 3,2 % im Osten einstellen können.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.454
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.4341
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.340
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.231
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.138
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.125
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.120
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.089
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
752
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
708
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Gutachten zur Restnutzungsdauer
28.04.2025
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025