Lohnabrechnung für Januar: Sind die Besteuerungsmerkmale korrekt?
Der vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (elektronisches Abrufverfahren) und die damit verbundene Abrufmöglichkeit der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale verzögert sich bekanntlich bis zum 1.1.2013.
Die Lohnsteuerkarten 2010 sowie die vom Finanzamt ausgestellte Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011 (sog. Ersatzbescheinigung 2011) bleiben damit auch für das Jahr 2012 weiterhin gültig. Sie bilden die Grundlage für die Berechnung der Lohnsteuer im Jahr 2012. Arbeitnehmer sollten insbesondere folgende Besteuerungsmerkmale prüfen:
- Steuerklasse
- Konfession
- Anzahl Kinderfreibeträge
- Sonstige Freibeträge (z. B. Werbungskosten, Behindertenpauschbetrag)
Wenn die Besteuerungsmerkmale in der Lohnabrechnung von den gewünschten Merkmalen abweichen, sollte der Arbeitnehmer einen Antrag auf Lohnsteuerklassenwechsel bzw. Lohnsteuer-Ermäßigung 2012 stellen. Dieser muss zusammen mit der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. der Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011/2012 beim Finanzamt eingereicht werden.
Benötigen Arbeitnehmer, die über keine Lohnsteuerkarte 2010 oder Ersatzbescheinigung 2011 verfügen, für den Übergangszeitraum 2012 die Lohnsteuerabzugsmerkmale für ein neues oder weiteres Dienstverhältnis, müssen sie beim Finanzamt eine Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2012 (Ersatzbescheinigung 2012) beantragen.
Dazu wird der amtliche Vordruck "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2012" verwendet. Die geänderte Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2011 oder 2012 ist dann wieder dem Arbeitgeber vorzulegen, damit dieser die Änderungen entsprechend berücksichtigen kann.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025